Gelbe Stecknadel

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 84 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KaMaMa.

  • N'abend miteinander,


    an einem Fichtenrest, der vor einigen Jahren (<10) abgebrochen ist und seitdem von Ameisen bevölkert ist, habe ich überraschend eine knallgelbe Stecknadelflechte gefunden, Südseite, ohne irgendwelchen Wetterschutz. Ohne gefärbtes Lager, wie dies bei Ch. furfuracea der Fall wäre. Zudem sind diese Stecknadeln viel kürzer gestielt. Zusammen mit dem kurzen Stiel und der Färbung ist mein Verdacht Chaenotheca brachypodia (brachypodia "Kurzfuß"), die auch das Synonym Ch. sulphurea hat, was farblich exzellent passt.

    Also erstmal Fotos von vor Ort, ein Lager kann ich nicht erkennen, allenfalls hat das Holz einen Grünton in dem Bereich der Nadeln, aber nicht überall.

    direkt auf Holz, teils aber auch auf Rinde, wo diese angrenzt


    Auflicht

    junge Exemplare sind knallgelb

    ältere haben braune bis leicht grüne Töne

    Mikrobilder

    die Algen würde ich als chlorococcoid bezeichnen

    Sporen sind etwa 3 µm im Durchmesser, in erster Nährung kreisrund, glatt. Am Glas war ich mir nicht sicher, ob die Sporen pigmentiert sind oder nicht/schwach. Nach den Fotos (und Vergleich zu den anderen Arten) tendiere ich eher zu "pigmentiert".

    Mit den Schlüsseln komme ich nicht unbedingt zu Coniocybe (Chaenotheca) brachypodia, u.a. wegen den falschen Algen, allerdings habe ich keine Idee, was es sonst sein könnte. Und Mikrobilder zum Vergleichen finde ich auch keine.


    LG, Bernd

  • Hi,


    Die anamorphen synnenata-bildenden Pilze sind ein Fall für sich. Da brauchst fu schon Spezielliteratur.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan, willst Du damit sagen, dass das keine Flechte ist? Hast Du ein Beispiel für einen Pilz, der ein Mazaedium bildet und keine Flechte ist? Oder meinst Du, dass das gar keins ist, und dass das Konidiensporen sind? Ich sehe keinen prinzipiellen Unterschied zu den anderen Stecknadelflechten, die ich in den letzten Tagen angeschaut habe (viele davon auch hier gezeigt).


    LG, Bernd

  • Hallo Bernd,


    nicht alle Pilze mit solch coniocarpen Fruchrkörpern sind lichenisiert. Diese Pilze werden traditionell aber trotzdem in der Flechtenliteratur mit behandelt.

    Ich kenne diesen Pilz nicht, würde ihn aber schon für lichenisiert halten.

    C. brachypodia würde ich zumindest für eine gute Arbeitshypothese halten.

    Vielleicht meldet sich ja Patrick nochmal zum Thema?


    LG, Martin