from outer space

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 97 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Liebe Rätselfreunde,


    in letzter Zeit plage ich mich oft mit irgendwelchen Anamorphen und Telemorphen Geschichten rum. Halt der Jahreszeit entsprechende Trödelei 8o

    Letzthin bin ich an einen Fund geraten wo ich schlicht und einfach keinen Plan habe. Mikroskopisch konnte ich Hyphen ausfindig machen aber die andere Struktur?

    Wie färbt ihr solche Strukturen ein ? Kongo, BWB, KOH?


    Unberindet liegender Ast, vermutlich Buche oder Ahorn, verdeckt an Unterseite.Südhang auf ca 700m, Jurasüdfuss, Schweiz.


    Bin für jeden Hinweis dankbar!








    Vielleicht hatte der/die eine odere andere auch schon sowas vor der Linse oder unter dem scharfen Glas.

  • Hallo Cyrill,


    ich würde hier gar nicht weiter anfärben, man erkennt die Hyphen doch relativ gut. Sie scheinen ja eine gewisse Eigenfärbung zu haben. Ich würde aber schauen, daß ich ein viel flacheres Präparat erstelle, wo man die Dinge dann eben zweidimensional sieht und alles gleichzeitig scharf ist.

    Ansonsten könnte ich mir hier gut die Anamorphe von Hypoxylon howeianum vorstellen.


    Björn


  • Ansonsten könnte ich mir hier gut die Anamorphe von Hypoxylon howeianum vorstellen.

    Hi,


    ich mir auch. :) Anamorphen erkennt man meist sehr gut, dass du seeeeehr viele Sporen siehst, aber keine Basidien oder Asci. Im Idealfall siehst du noch die Zellen, welche die Konidien abschnüren, die sog. konidiogene Zelle.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.