2 Peltigeraarten

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 247 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kruenta.

  • Hallo,

    stelle wieder 2 Peltigera ein und bitte um Bestätigung bzw. gerne auch Korrektur der Bestimmung


    1. bestimmt als P. canina

    Lager Rotbraun,derb, fast knorpelig , Lappen 2x5 cm,mit Längswülsten, fleckig filzig behaart, wuchs im Schatten im

    Gras,


    Gras,

    810 mNN, Silikatboden 810mNN

    US durchgängig weiß, Rhizinen im Randbereich einfach weiß, +/- abstehend behaart,dann auffasernd und im breiten Streifen

    durchgängig verfilzt, zum Zentrum etwas geschwärzt.

    Adern weiß ,dünn, leicht samtig ,, zum Zentrum bräunend ,dann fast ohne Rhizinen




    2. Peltigera degenii ??


    Lager ca 20 cm Durchmesser, Lappen 1,5x 4 cm, feucht blaugrün,glänzend,trocken matt, ohne Filz, mit Wülste,

    wuchs unter 2 m Fichte auf Moos im Schatten, Silikatboden 780 mNN,

    US durchgängig weiß,Adern weiß bis ins Zentrum

    Rhizinen einfach,glatt,bis 10 mm lang zum Zentrum +/- auffasernd,bräunlich bis dunkelbraun

    Keine Apothecien,






    Danke für Eure Expertise und schönes WE

    wünscht

    Erna52

  • Hallo Erna,


    bei 1) da passt Peltigera canina


    bei 2) bin ich mir nicht sicher. P. degenii haben ich selbst noch nie gesehen, aber die stelle ich mir mit hellen Rhizinen vor. P. ponojensis kann so aussehen, aber die hat meistens Apothecien und wächst auch nicht unbedingt im Vollschatten. Da habe ich erstmal keine Idee


    LG, Bernd

  • Hallo kruenta,

    erstmal danke für Deine Einschätzung.

    Du hast recht, ponojensis passt zwar in etwa zur US ist aber in ihrem Habitus und Vorkommen


    1) degenii

    doch anders.


    2)

    Hier noch einige Bilder von der degenii?

    welche beinahe schon auf leucophlebia hinweisen.

    Nur das Adernetz passt nicht so richtig,

    Wachstum im Schatten und auf Moos ( ich konnte sie so einfach vom Moos abheben)

    auch die Höhenstufe passt.


  • Hallo Erna, die Gnubbel in den letzten Bildern gehören eher nicht zu der Flechte, sondern sind irgendwelche Pilze, die parasitisch auf der Peltigera hausen (gerade Peltigeras haben Unmengen, im Sinne der möglichen Artenvielfalt, an pilzlichen Unterbewohnern),


    LG, Bernd