Ich mache zur Zeit die ersten Versuche mit dem Mikroskop und habe heute einen der Kelchbecherlinge gefunden. Die die Fotos sind leider nicht so toll geworden, was auch daran liegt, dass meine Präparate wohl zu dick geschnitten waren. Jedenfalls sind die Asci 8 Sporig und die Härchen sehen für mich korkenzieherartig verbogen aus, ganz sicher wie ich die Aufnahmen deuten soll bin ich mir aber nicht. Jedenfalls wäre ich jetzt aufgrund von den Härchen davon ausgegangen es müsste sich hier um den Österreichischer Prachtbecherling handeln. Kann mir das jemand bestätigen oder widerlegen.

Sarcoscypha austriaca oder Sarcoscypha coccinea
- Askger
- Erledigt
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 445 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Askger.
-
-
Hallo Askger,
Ascomyceten bitte unbedingt immer erst einmal in Wasser mikroskopieren. Gerade so Eigenschaften wie Öltröpfchen in Sporen, aber auch die Sporenmaße selber können sich deutlich ändern, wenn man mit Chemikalien wie BWB färbt und dabei die Zellen abtötet.
Björn
-
Danke für den Hinweis
-
Hallo Asker,
das Präparat ist in der Tat erheblich zu dick. Vom Rand könntest Du von freiliegenden Haaren nochmal ein Bild mit stärkerer Vergrößerung machen um sicher zu sein.
Haare der Außenseite in Kongorot
Um Asci und Sporen zu sehen solltest Du nur ein winziges Stück aus dem inneren des Fruchkörper ansehen.
Hymenium iin Wasser
LG Karl -
Danke. Ich werde das nochmals versuchen