N'abend, an einer älteren Birke (~100) habe ich Massen an Stecknadeln gefunden, vermutlich 3 Arten, mindestens aber 2. Klar davon ist Ch. ferruginea. Zeigen und zur Diskussion stellen möchte ich aber die wesentlich kleinere Art, die dort viel zahlreicher vorhanden war. Leider kommen die Massen auf den Fotos nicht so rüber.
die Birke
Fotos vor Ort, zum Größenvergleich Ch. ferruginea, links oben die filigrane Art auf hellgrauem Lager
links eine der stämmigeren Arten
Auflicht, die Köpfchen sind bis 0,25 mm breit, die Stiele bis 0,6 mm lang, viel Kelch bleibt nicht übrig, wenn das Mazaedium weg ist
in KOH 3%, das Präparieren lief auf Abschaben des Objekts hinaus, was 3 Nadeln aufs Glas brachte
Sporen pigmentiert, überwiegend rund, 3-4 µm, mit einzelnen Außreißern
Algen von rund bis unförmig, keine stabförmigen dabei
Mit italic 8 komme ich zu Chaenotheca sphaerocephala, da passt die Beschreibung teilweise "Capitulum globose, 0.3-0.4 mm across, with a poorly developed, up to 30 µm thick exciple which only surrounds the base of the capitulum as a collar, sometimes missing". Weniger passend ist die empfohlene Höhe "the stalk 1.1-1.5 mm high". Die Art wurde in Litauen 2007 erstgefunden, auf Schwarzerle.
Was besseres fällt mir aber nicht ein.
Wirth et al. "Die Flechten Deutschlands" führt diese Art nicht. Da komme ich im Schlüssel nirgends hin.
Vielleicht hat ja jemand eine Meinung? Patrick vielleicht ( nupharlutea ) Ich schaue mir die Tage mal noch das Artinventar weiter östlich an, ob da weitere Arten in Frage kommen.
LG, Bernd