Hallo zusammen,
erste kleine Spitzmorcheln ließen sich noch nicht blicken, aber gelohnt hat es sich trotzdem.
Ein ganzer Stamm voll mit dem Kleiigen Haselbecherling (Encoelia furfuracea), die nur mir dem Handy erreichbar waren
Der Österreichische Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca) breitet sich zwar immer mehr aus, ist in der Vulkaneifel aber noch eine Rarität
Pünktlich zeigte sich der Märzschneckling (Hygropgorus marzuolus) mit der tollsten je gesehenen Gruppe
Auf dem Rückweg steuerte Rainer noch ein Waldstück an, welches mir bisher nicht bekannt war.
Es zeigten sich Frühlings-Knotenblumen auch Märzenbecher genannt in schöstem Zustand
LG Karl

Mit Rainer in der Vulkaneifel
- Karl W
- Erledigt
Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 709 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Karl W.
-
-
Hallo Karl,
wieder einmal sehr schön Bilder aus der Eifel! Aber ist der schönste Zustand einer Pflanze nicht der, in dem sie über und über mit Phytoparasiten befallen ist? ;-D
Björn
-
Hallo Björn,
über Geschmack läßt sich bekanntlich nicht streiten, aber ich hatte schon zu Rainer gesagt das wir zu früh für Pytos sind
LG Karl -
Hallo Karl,
danke für's Zeigen.
H. m. ist in der Tat eine sehr schöne Gruppe. Und vor allem ohne Schneckenfraß.
Hier bei mir hat es jede Nacht Minusgrade, tagsüber taut der Boden im Schatten nicht auf. Ich bin gespannt, wann dieses Jahr H. m. auftaucht. Allerdings ist das größte Problem die Trockenheit. Es ist alles sehr trocken, die Moose ausgedorrt. Angeblich sollen wir am Mittwoch 11 Liter bekommen.
Viele Grüße,
Steffen
-
Hallo Karl
Wunderschöne Märzschneckling (Hygropgorus marzuolus). Ich hoffe auch noch welche zu finden...
BG Andy
-
H. m. ist in der Tat eine sehr schöne Gruppe. Und vor allem ohne Schneckenfraß.
Hier bei mir hat es jede Nacht Minusgrade, tagsüber taut der Boden im Schatten nicht auf. Ich bin gespannt, wann dieses Jahr H. m. auftaucht.
Hallo Steffen,
an der Wuchsstelle war die Nachttemperatur auch noch bis - 3°C, aber diese Gruppe war fast vollständig von Laub bedeckt.
Es gab auch noch drei kleinere Gruppen, die angefressen, angetrocknet oder von schlammiger Erde bedeckt waren.
LG Karl -
Hallo Karl,
bisher kamen H. m. bei mir immer zu meinem Geburtstag Mitte April. In den nächsten Tagen soll etwas Regen kommen. Aber nur wenige Liter. Danach gehe ich mal auf Pirsch nach H. m. Der Vorteil, das Fundgebiet ist quasi vor der Haustüre und ich kann mit den Fahrrad hinfahren.
Viele Grüße,
Steffen
-
Hallo Karl,
diese Gruppe war fast vollständig von Laub bedeckt.
wie kann man solche verborgenen Märzellerlinge entdecken – schaut ihr nach Erhöhungen in der Laubauflage, wühlt ihr mit einem Handbesen aus Reisig in den Blättern, Laubbläser?
Gruß, Andreas
-
wie kann man solche verborgenen Märzellerlinge entdecken – schaut ihr nach Erhöhungen in der Laubauflage, wühlt ihr mit einem Handbesen aus Reisig in den Blättern, Laubbläser?
Servus Andi,
da ist eine Pilzerntemaschine hilfreich
Viele Grüsse
Matthias
-
wie kann man solche verborgenen Märzellerlinge entdecken – schaut ihr nach Erhöhungen in der Laubauflage, wühlt ihr mit einem Handbesen aus Reisig in den Blättern, Laubbläser?
Hallo Andreas,
ich schrieb ja von drei kleineren Gruppen und bei einer war die Laubauflage so gering, dass man sie sah. Dann haben wir uns vielleicht 2 m² Fläche vorsichtig genauer angesehen. Man darf ich dann nur zentimeterweise weiterbewegen um keine jungen Exemplare zu zerlatschen.
siehe auch hier:
Wiesenpilzsuche unter erschwerten Bedingungen
LG Karl