Tabakbraune Borstenscheibe ohne Borsten?

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 556 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Guten Tag,

    folgenden Pilz habe ich für mich, als Tabakbraune Borstenscheibe, Hymenochaete tabacina bestimmt.

    Substrat Laubholz, weiter bin ich nicht gekommen. Gefunden in Bachnähe, Geruch unbedeutend, Haptik am Fundort überraschend weich, zuhause schnell trocken und hart. Es hatte geregnet bei uns in letzter Zeit.

    Ich habe ein Stück mitgenommen, um die Borsten in Ruhe zu Hause zu betrachten.

    Nur waren mit Lupe und Kindermikroskop/Lupe, siehe letztes Bild, keine zu finden.

    Stimmt meine Bestimmung trotzdem, oder liege ich falsch?

    Vielen Dank Stefan

  • Violsax

    Hat den Titel des Themas von „Tabakbrauner Borstenscheibe ohne Borsten?“ zu „Tabakbraune Borstenscheibe ohne Borsten?“ geändert.
  • Hermann Jahn in "Stereoide Pilze in Europa" schreibt in seinem Schlüssel, der zu Hymenochaete führt:

    "Hymenium mit spitzen,braunen,dickwandigen Borsten, sichtbar mit starker Lupe in schrägem Aufblick!"

    Vieleicht probierst du es nochmal.

    Grüße Axel

    "Das Artensterben ist der neue Klimawandel. Der Verlust der Biodiversität ist die wahre Krise des 21. Jahrhunderts"

    aus Glaubrecht: "Das Ende der Evolution"

  • Hallo zusammen,


    ich könne mir hier, wenn Setae fehlen, auch gut Laxitextum bicolor vorstellen. Der ist mikroskopisch durch Gloeozystiden und amyloide Sporen gekennzeichnet.


    Björn

    Ja genau. L. bicolor würde ich hier auch favorisieren.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Vielen dank ihr Beiden, kann L.bicolor auch so ein rotbraunes, braunes Hymenium haben? Die Pilze schienen mir nicht überaltert, kann aber täuschen. Ich füge mal noch 3 Fotos an, selbes Habitat, anderer Stamm, teilweise mit hellerer Unterseite.

    Stefan

  • Wenn du bei mehreren Versuchen unter der Stereolupe/Mikro keine Seten findest, ist Hymenochaete raus. Ich wüsste nicht, was das dann noch sein sollte. Bei dieser Art von Pilzen bin ich aber auch nur ein Einäugiger unter Blinden.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Am Ende geht natürlich nichts über eine Bestimmung, die auf sauberer Mikroskopie beruht. Hast du Melzers Reagenz (oder eine andere Iodlösung) zur Hand? Dann könntest du einen Sporenabwurf machen und prüfen, ob der amyloid ist ist.


    Björn

  • Servus beinand',

    Laxitextum bicolor sollte typischerweise ein deutlich helleres Hymenium haben, und die Hüte sollten nicht so striegelig und einheitlicher braun sein.

    Ich könnt mir auch ausgeblasste Chondrostereum purpurem vorstellen, obwohl ich da eigentlich immer noch irgendwo was Violettes erkennen kann.

    Vllt ist es aber auch was Ausgefallenes.

    Die Hymeniumfarbe lässt auch an Stereum gausapatum denken. Da hätte aber das Röten auffallen müssen.

    An liabn Gruaß

    Werner

  • Hallo,

    ich kenne Hymenochaete tabacina makroskopisch auch ganz anders.

    Da vermisse ich z.B. den weißen Zuwachsrand der Fruchtkörper. Hütchen bildet der auch nur wenig.

    Da müßte man wirklich doch noch weiter untersuchen.

    LG Ulla

  • Am Ende geht natürlich nichts über eine Bestimmung, die auf sauberer Mikroskopie beruht. Hast du Melzers Reagenz (oder eine andere Iodlösung) zur Hand? Dann könntest du einen Sporenabwurf machen und prüfen, ob der amyloid ist ist.


    Björn

    Bisslang habe ich nur Reagenzien für makrochemische Reaktionen. Der Pilz wird wohl mein Erster in dieser Richtung sein. Wenn ich es hinbekomme, werde ich berichten.

    Viele Grüße

  • Sprach der Meister der Holzpilze. ==Gnolm8

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.