Unterwegs im Auwald

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 879 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KRAUSE-GLUCKE.

  • Glück auf liebe Pilzfreunde :gwinken:


    Ich habe heute das herrliche Wetter genutzt und bin zusammen mit einer Pilzfreundin in den erst kürzlich neu entdeckten Auwald gefahren.


    1) die Österreicher sind noch da und es sind noch einige dazu gekommen :gbravo:



    <3



    2) wahrscheinlich verschwurbelte Winterstielporling… oder was anderes, die Poren sind ja doch recht wabenförmig :gkopfkratz:





    3) für mich ein Erstfund: der Mottenkugel-Rindenpilz. Endlich weiß ich, wie es in Omas altem Kleiderschrank riecht :grofl:



    4) ein weiterer Erstfund: der Wurzelschwamm. Den hatte ich bestimmt schon öfter, aber nie beachtet ….



    5) irgendein Ascobolus auf Wild-Losung. Mit der ganz kleinen Lupe konnte man sogar die Violetten Sporen erahnen :gnicken: Da war dann abér auch die Nase schon fast in der Sch**** :glol:



    6) Überall sprossen die Fizarüs :gbravo:



    7) und den giftigen Verwechsler Fizahe gabs auch :gzwinkern:



    8) endlich auch das Ziel der Reise entdeckt: Fizastrobe, der Fichtenzapfen-Stromabecherling :ghurra:



    So schön :love:



    9) Zum Abschluss gab es noch eine Blumenüberraschung auf dem Rückweg :love:



    Vielen Dank fürs mitwandern. LG und bis bald, Corne :gwinken:

  • Hallo Corne ,


    danke für's Zeigen und Mitnehmen.


    Der Fichtenzapfen-Stromabecherling (Rutstroemia bulgarioides) ist ganz toll. Den würde ich gerne vor die Linse bekommen…



    Viele Grüße,

    Steffen

  • Die Fichtenzapfen-Stromabecherlinge wurden jetzt am Wochenende an verschiedenen Stellen im Vogtland / Erzgebirge und auch im Fichtelgebirge gefunden. Macht Euch auf die Suche :) Ihr braucht am besten einen reinen Fichtenwald und es sollte Moos drin sein. Dann nach Zapfen suchen, die im Moos liegen. Viel Erfolg ;) Achja, unsere waren auf 292 Höhenmeter, die Höhe scheint also nicht so ins Gewicht zu fallen....

    LG Corne

  • Klasse. Ich suche dem Stomabecherling schon seit Langem, leider ohne Erfolg.

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Hallo,


    ich habe mich mal damit dem Fundorten beschäftigt. Wichtig scheint mir zu sein, das es wirklich feucht ist, also Wasser in der Nähe ist. Das würde u. a. erklären, warum mir der Fichtenzapfen-Stromabecherling trotz Unmengen an Fichten, Moos etc., noch nicht über den Weg gelaufen ist. Aber ich kenne hier bei mir ein gute Stelle mit einem Flusslauf und Fichten...


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo Matthias,

    Ja echt hübsch g:-) Vielleicht ist das einfach ein Pilz, den man so am Ende des Winters gar nicht so auf dem Schirm hat. Da zeigen alle die roten Becher und man wartet zum zerreißen gespannt auf die ersten Morcheln. Könnte mir auch gut vorstellen, das der gern übersehen wird. Vielleicht hat er auch ein gutes Jahr. Wir hatten am Samstag zwei Sichtungen gemeldet bekommen, eine aus Franken, eine aus unserer Nähe. Und dann such man halt, bis man ihn hat. Wir hatten insgesamt 6-8 Zapfen mit Becherlingen, aber die ersten waren halt sehr „dünn“ besiedelt. Ich hatte den 2021 schon einmal auf einer Tour in Dresden und wusste, das da auch gern mal der ganze Zapfen voll ist. Umso mehr freut man sich, wenn man dann doch beim 3. oder 4. Fund das auch bestätigt bekommt g:-)

    Ich mag Becherlinge :gbravo:


    LG Corne

  • Hallo Corne,

    es gibt ja einiges im Frühjahr an Schlauchpilzen. Wir hatten 2006 beim Morcheltreffen im Allgäu neben diversem Gemörch auch rote Österreicher. Aber auch Anemonenbecherlinge und Spindelsporige Becherlinge gab es zu sehen,

    viele Grüsse

    Matthias

  • Hallo,


    tolle Bilder, danke.


    Ja, von den kleinen Bechern gibt es wirklich tolle Arten.


    Gestern hatten wir hier bei mir -9 °C. Aber nun soll es wärmer werden. Dann suche ich einmal die Stelle auf, wo ich mir die FiStroBe vorstellen könnte.


    Viele Grüße,

    Steffen