Watch out: Grassland Fungi - A Field Guide - zum Dritten

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 486 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wolfgang P..

  • Hallo miteinander.


    Für alle Wiesenpilz-Interessierten u. Enthusiasten: Die Monmouthshire Meadows Group, eine Art Landschaftspflegeverband in Wales (UK), hat eine Neuauflage (mittlerweile 3. Aufl.) ihres Wiesenpilzbüchleins angekündigt, wo jetzt rund 200 Arten beschrieben sind und ein aktualisierter Bestimmungsschlüssel wieder mitgeliefert wird: Grassland Fungi - A Field Guide


    Ende des Monats beziehbar über NHBS: Grassland Fungi - A Field Guide. Preislich auch noch verträglich.


    Viele Grüße

    Marcel

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    -------------------------------------------------

    Supporting FunDive | Following The Beechboys

  • Ohne Mikromerkmale dürften wohl nur die Saftlinge i.w.s mit dem Buch bestimmbar sein - und da gibt es bessere Alternativen.

    Für vernünftige Bestimmung von CHEGD-Pilzen daher m.E. nicht geeignet.

    Lieber an Monographien und Paper halten.


    LG
    Elisabeth

  • Hallo Elisabeth,


    dieses Werk ist halt ein Field Guide für eine erste vorläufige Einsortierung / Ansprache im Gelände, was für manche Wiesenpilz-Greenhorns/-Einsteiger wie z. B. ich einer bin auch schon eine Hilfe ist. Karl sein ÖMG-Vortrag vom Januar "Saftlinge und Hinweise zu ihrer Bestimmung" waren in diesem Sinne für mich auch eine praktische große Hilfe.


    Wegen CHEGD-Papers komme ich noch auf Dich zu.


    LG

    Marcel

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    -------------------------------------------------

    Supporting FunDive | Following The Beechboys

  • dieses Werk ist halt ein Field Guide für eine erste vorläufige Einsortierung / Ansprache im Gelände

    Das spreche ich dem nicht ab... wenn allerdings ein Bestimmungsschlüssel dabei ist, dann versucht das Buch etwas, was es gar nicht kann.
    Das schafft Anfängern die Illusion, mit dem Buch Bestimmen zu können.

    Damit hatte ich auch schon Probleme bei dem großen Winkler/Keller.

    Wenn du es dir bestellst, gib gerne mal ein Review ab.


    LG

  • Hallo an alle,

    ich wollte es genau wissen, habe es bestellt, und heute kam es an.


    Das Buch enthält nicht nur die CHEGD-Arten, sondern einen Gemischtwarenladen aus allen Gattungen, deren Vertreter auch öfter mal auf Wiesen vorkommen, also auch z.B. Maipilz, Anistrichterling und Flaschenstäubling. Bei insgesamt 200 Arten führt das dazu, dass aus jeder Gattung nur wenige besonders typische Vertreter vorgestellt werden. Nur bei den Saftlingen sind es sein paar mehr (37, wenn ich mich nicht verzählt habe). Jede enthaltene Art wird mit 1-6 Bildern und einem Steckbrief der Merkmale vorgestellt, die lateinischen Namen werden für Laien etymologisch erläutert.

    Ein längeres einleitendes Kapitel ist nicht enthalten.

    Die Bilder sind überwiegend gut getroffen, aber nicht außergewöhnlich.


    Um sich einen Überblick zu verschaffen, welche Arten auf einer "besseren" Wiese so zu erwarten sind, mag das Buch ganz OK sein.

    Wer es genau wissen will, kann gut darauf verzichten. Wer sich selbst ein Urteil bilden will: ich habe ein fast neuwertiges Exemplar gebraucht abzugeben.


    Grüße,



    Wolfgang