Trichia favoginea auf liegendem Totholz

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 133 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KaMaMa.

  • Hallo,


    am Sonntag sind wir im Wald auf Schleimpilz-Fruktifikationen an liegendem Totholz gestoßen:

    Von einer der Stellen habe ich eine Probe zur Bestimmung mitgenommen.

    Bild 1 Gelbbraune Sporocarpien auf braunem Hypothallus mit gelbem Capillitium / Sporenmasse


    Die Sporocarpien sind umgekehrt birnenförmig, etwas höher als breit und sitzen einem dunken Hypothallus auf.

    Bild 2 Reife, noch geschlossene Sporocarpien, vom Transport mit Sporen verunreinigt.

    Die Peridie ist sehr dünn und platzt bei der leichtesten Berührung.

    Während der halben Stunde Untersuchung platzen fast alle bis dahin geschlossenen Sporocarpien von alleine auf.

    Ich schätze Durchmesser von etwa 3/4 mm in Aufsicht.

    Die Höhe würde ich auf 1 mm schätzen (waren leider alle aufgeplatzt, als ich messen wollte)


    Das verfilzte Capillitium lässt sich problemlos der Restperidie entnehmen.

    Eine Columella erkenne ich nicht.

    Stellenweise sitzen die unförmigen Restperidien wabenartig dicht besammen:

    Bild 3 Blick in wabenartig angeordnete, glänzende Restperidien


    Bild 4 Unterseite des Hypothallus


    Die Sporen (Durchmesser ohne Ornament 10-12 µm) sind ockergelb und besitzen ein sehr hohes, netziges Ornament (Durchmesser mit Ornament 13-16 µm)

    Bild 5 Sporen und kurze Elaterenspitze


    Bild 6 Sporen in Wasser schwimmend (1000x)


    Die Elateren besitzen Spiralleisten ohne Spitzen, messen circa 6µm im Durchmesser und haben um 10µm lange Spitzen.

    Ein Netz bzw. Verzweigungen kann ich nicht finden.

    Bid 7 Elateren mit 4-5 dicht sitzenden Spiralleisten, ohne auffällige Stachel (in Öl schwimmend, 400x)


    Bild 8 Elaterenspitze


    Aufgrund der Fruchtkörper komme ich mit dem Schlüssel von Martin zu den Trichiales, das netzfreie Capillitium führt weiter zu den Trichiaceae.

    4-5 Spiralleisten, die dünne Peridie, die vielen freien Enden, das fehlende Capillitium-Netz weisen auf Trichia.

    Die sitzenden, länglichen Sporocarpien, die Sporen mit dem netzigen Ornament sollten für dann zu Trichia favoginea passen.

    Ich würde hier als Trichia favoginea sehen, alleine mir fehlt die Erfahrung, ob das stimmen kann.

    Bei der ähnlichen Trichia affins wären die Sporangien flacher als breit sein - das sollte hier nicht passen.


    Vielen Dank für das Drüberschauen und eure Meinung!


    Liebe Grüße, Martin

  • Hallo Martin,

    da gibts nichts hinzuzufügen.

    Sehr schön dokumentiert!

    Eindeutig Trichia favoginea, wurde jetzt zu Oligonema favogineum umkombiniert.

    Bei den Myxomyceten gibt es jetzt auch durch Sequenzierung zahlreiche Namensänderungen.

    Da muß man sich erst daran gewöhnen.


    LG Ulla

  • Hallo Ulla,


    vielen Dank für die Bestätigung! Es freut mich, dass die Bestimmung geklappt hat.


    Ich sollte öfter mal Schleimis unter das Mikroskop legen. ==Gnolm7


    LG, Martin