"Pilz-Batterien"

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 208 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Shroom!.

  • Guten Abend!


    Mir ist heute dieser Bericht untergekommen und ich schätze, das dürfte die eine oder den anderen auch interessieren:


    Strom aus Pilzen - Wie Schweizer Forschende eine Bio-Batterie entwickeln
    Eine Batterie, die man nicht aufladen, sondern füttern muss: So etwas haben Forschende in der Schweiz entwickelt. Eine Bio-Batterie aus Pilzen - ungiftig,…
    www.tagesschau.de


    Schönen Abend!


    Sus(h)i

  • Ging im Januar schonmal durch ein paar Medien. Wie man bei der Tagesschau auf die Idee kommt, Batterie und Brennstoffzelle zu vermischen, würde ich ja schon gerne wissen.

    Entweder ist es eine Batterie oder eine Brennstoffzelle. Auch wenn die Art der Energieerzeugung eher einer Brennstoffzelle ähnelt, passt Batterie hier tatsächlich besser. Da der Brennstoff im Anoden- und Kathodenmaterial gebunden ist, lässt sich wohl im Gegensatz zu einer Brennstoffzelle kein Treibstoff nachfüllen.


    Wie dem auch sei: Spannung damit zu erzeugen schön und gut, doch was ist mit Strom? Bei dem Testaufbau würde wahrscheinlich schon eine winzige LED die Spannung komplett zusammenbrechen lassen. Um da genügend Energie für einen sinnvollen Einsatz erzeugen zu können, benötigt man wahrscheinlich eine unfassbar große Masse von dem Zeug. Vom Platzbedarf her also eher unbrauchbar. Und wenn der Zucker dann verbraucht ist, muss alles wieder neu hergestellt werden.


    Trotzdem spannend, was alles funktioniert. Wer weiß, vielleicht kann man daraus ja irgendwann tatsächlich mal was Nützliches entwickeln. Dafür müsste man das Konzept in eine echte Brennstoffzelle umwandeln, bei der die Energiequelle (Zucker) konstant nachgepumpt werden kann, um durch die Kulturen in Strom umgewandelt zu werden. Problematisch ist halt weiterhin der Flächenverbrauch.


    LG Christopher