Pilze Süd Thailand

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 733 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von martindr846.

  • Habe diese pilze in süd thailand gefunden.

    Seht warm bei ca. 35 grad und hoher Luftfeuchtigkeit

    Wird bis 30 cm. hoch und breit.

    Druckstellen an der Unterseite verfärben sich schnell dunkelblau bis grün. Der hut reisst beim äleten pilz gerne auf. Hutoberfläche ist samtig.

    Welcher röhrling ist das? Essbar und vielleicht sogar gut schmeckend?

    Danke

  • Hallo,


    zum Speisewert von Pilzen wird Dir niemand online eine Freigabe zum Verzehr erteilen. Da spielen viele Faktoren, z. B. das Alter der Pilze, bzw. deren Zersetzungsgrad, eine wichtige Rolle, welche man von einem Foto nicht ableiten kann. Der Pilzberater muss den Pilz live sehen und erfahren können, um eine Aussage machen zu können.


    Zum Fund werden sich sicherlich die Röhrlingsexperten etwas sagen.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo und Willkommen, Peter,


    ich bin sehr gespannt, ob sich hier jemand mit Pilzen in Thailand auskennt. Ich finde das immer interessant, welche Aussagen man über Pilze von "weit weg" treffen kann, insbesondere, wenn sie heimischen Pilzen einigermaßen ähnlich sehen.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hallo Peter,


    einen tollen Fund hast du da gemacht. Als allererstes: Pilze, die man in fernen Landen findet, isst man grundsätzlich nicht. Das Risiko, unbeabsichtigt einen Giftling zu erwischen, ist viel zu groß. Ein ähnliches Problem haben die Asiaten, die bei uns in Deutschland Grüne Knollis einsammeln und sich daran schlimm vergiften. Du müsstest theoretisch zu einem ortsansässigen Pilzkundigen gehen, der die Art und ihre Essbarkeit kennt. Ein deutsches/mitteleuropäisches Internet-Pilzforum ist da sicherlich der komplett falsche Weg.


    Dennoch ist dein Fund als Rätsel sehr geeignet und spaßig. Ich fange dann mal zu raten an. Es scheint sich aufgrund der nur wenig filzigen Stielbasis um einen Mykorrhizapilz zu handeln. Aufgrund der gelben Röhrenmündung und des starken Blauens vermute ich, wenn der Pilz mild schmeckt, eine Cyanoboletus-Art, also etwas aus der Gegend des Schwarzblauenden Röhrlings. Schmeckt der Pilz bitter, könnte es sich auch um eine Caloboletus-Art handeln, also so eine Art Schönfußröhrling im weiten Sinne. Dafür spräche auch das auf Foto 3 zu sehende weitmaschige, gut ausgeprägte Stielnetz. Die erste Untersuchung müsste sich also mMn auf den Geschmack des Fleisches beziehen. Für eine Kostprobe braucht es freilich angesichts einer unbekannten Art viel Mut und die richtige Kostprobentechnik, insbesondere darf von diesem Pilz nichts heruntergeschluckt werden, sondern man muss alles von der Kostprobe restlos ausspucken und am besten mit Wasser nachspülen. Hast du wenig Erfahrung mit Pilzkostproben, dann lass es lieber sein.


    Jetzt bin ich gespannt auf andere Ratevorschläge.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Peter,


    ich hatte vor Jahren auch mal eine Anfrage zu Pilzen aus Thailand (hier). Ich selbst kann nichts weiter dazu sagen, aber vllt. kann MorchellaClancularius was damit anfangen. Er schien sich da ein wenig auszukennen.

    Leider weiß ich gerade nicht, wie man ein Mitglied so verlinken kann, dass es eine Meldung bekommt.


    Grüße

    (auch) Peter

  • Ich weiss, es ist etwas Offtopic, aber - weiß jemand ob es unter den Röhrlingen weltweit bösgiftige Sachen gibt? Bei uns sind sie ja höchstens mal mit Marken-Darm Giften präsent. Gerade für Kostproben im Ausland (oder als Info an Pilzständen) wär die Info ganz gut. Und wo ich schon beim fragen bin - wo bekommt man diese Infos her? Gibt es eine Website ala 123pilze u.ä. für den gemeinen Pilzsucher für weltweite Arten?

    Etwaige Bestimmungen meinerseits sind mit keiner "Verzehrfreigabe" verbunden. Bitte sucht hierfür einen Sachverständigen auf, der sich die Pilze vor Ort genau ansehen und sie hinsichtlich Verzehr viel besser bestimmen bzw. ihren Zustand bewerten kann.


    100-10(APR2024)+3(APR2024)=93

  • Ich weiss, es ist etwas Offtopic, aber - weiß jemand ob es unter den Röhrlingen weltweit bösgiftige Sachen gibt? Bei uns sind sie ja höchstens mal mit Marken-Darm Giften präsent. Gerade für Kostproben im Ausland (oder als Info an Pilzständen) wär die Info ganz gut. Und wo ich schon beim fragen bin - wo bekommt man diese Infos her? Gibt es eine Website ala 123pilze u.ä. für den gemeinen Pilzsucher für weltweite Arten?

    Das würde mich auch interessieren, nicht nur bei Röhrlingen.


    Ich versuche zwar immer, Pilzbestimmungsbücher aus möglichst vielen verschiedenen Ländern zu ergattern und habe beispielsweise welche aus Nordamerika und aus Japan, aber ich fände das auch allgemein spannend.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hi.


    Ein paar Arten, die mir einfielen wären (Neo)Boletus huronenis (Nordamerika), Neoboletus venenatus (Asien) und Rubroboletus pulcherrimus (Nordamerika). Bestimmt gibt's noch viel mehr giftige Arten. Zumeist sind bei Röhrlingen aber wirklich Magen-Darm-Symptomatiken prävalent, wenn auch teilweise ziemlich intensive - bis hin zu (sehr seltenen) Todesfällen.


    So wirklich eine Übersicht darüber ist mir ehrlich gesagt nicht bekannt.


    LG.





    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hallo zusammen,


    an der portugiesischen Algarveküste ist ein Pilz bekannt, der dem hierzulande verbreiteten Hasenröhrling sehr ähnlich sieht und wohl sehr giftig ist. In Südeuropa gibt es Pilze aus der Gattung Satansröhrlinge, die möglicherweise genau so giftig sind wie das "Original". Und dann gilt natürlich für Pilze aus fernen Landen allgemein: bloß weil ein Giftpilz nicht bekannt ist, heißt das noch lange nicht, dass es ihn nicht gibt. Wirklich gut erforscht sind nur die Pilze in Mitteleuropa und vielleicht noch in Skandinavien oder USA. Je weiter weg man von diesen "Epizentren der Mykologie" ist, desto höher ist das Risiko, einen unbekannten Giftpilz vor sich zu haben. Deswegen würde ich mir nicht zutrauen, in Thailand selbstgesammelte Pilze zu essen, auch wenn ich glaube, mich bei den mitteleuropäischen Pilzen gut auszukennen.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Peter65, vielleicht kannst Du sagen, wo genau in Südthailand Du den Röhrling gefunden hast. Wie sah das Habitat aus? Welche Bäume? Hast Du auf lokalen Märkten geguckt? Mir sind Röhrlinge in der thailändischen Natur und in der thailändischen Küche unbekannt, aber das besagt nix. Ein schneller Weg zur Identifikation wäre eine Anfrage, z. B. an der Universität in Chiang Mai. Du müsstest halt einen netten englishen Brief schreiben, genaue Angaben zum Habitat machen und, si claro, die Bilder mitschicken.