Bei dem tollen Frühlingswetter hielt mich nichts mehr in der Wohnung auf, ich ging zu einem neuen Platz an einem sonnigem windgeschützen leichtem Hang, und siehe da auf weniger als zehn quadradmetern fanden mich die leckeren Morchela Esculentas. Der Boden war schon wieder trocken, wehalb die Fruchtkörper wohl nicht mehr viel größer wachsen würden und eher vertrocknen würden. Auch euch gute Pilzfunde. Gruß wie jedes Frühjahr von Joachim

Speisemorcheln 2025
- Schleiereule
- Unerledigt
Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 1.549 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Shroom!.
-
-
Hallo Joachim,
das sieht mir nach der Grauen Speisemorchel Morchella vulgaris aus
viele Grüsse
Matthias
-
Wau, das ist ja der Wahnsinn. Bei uns ist bis auf 2-3 Spitzmorcheln noch gar nichts los.
Heisst weiterhin, warten und
.
-
Glückwunsch zu den schönen Grauen Speisemorcheln. Bin mal gespannt, was mich hier im Süden am Wochenende erwartet. Ich tippe auf Fingerhutverpeln und eventuell an einer frühen Stelle den ersten SchwePo Ansatz. Speisemorcheln kamen hier letztes Jahr ab 7. April. Da es heuer kälter ist, könnte es später werden. Spitzmorcheln kommen hier leider gar nicht vor - oder ich habe das Habitat einfach noch nicht gefunden.
LG Christopher
-
Hallo,
wenn der Regen weiterhin ausbleibt, wird nichts wachsen. Hier bei mir ist es staubtrocken.
Viele Grüße,
Steffen
-
Moin,
jo, die kleine Husche am Sonntag/Montag für den NO und Osten ist kaum der Rede wert. Danach wieder Hochdruck ohne Ende. Das wird wohl schwierig.
VG
-
Moin,
jo, die kleine Husche am Sonntag/Montag für den NO und Osten ist kaum der Rede wert. Danach wieder Hochdruck ohne Ende. Das wird wohl schwierig.
VG
Ja, sieht wohl so aus. Ich habe den Eindruck, der Winter war noch trockener als der letzte. Es fehlt Regen ohne Ende.
Viele Grüße,
Steffen
-
Moin Steffen,
ich weiß nicht, ob du die Seite proplanta.de kennst.
Da kannst du für deine Sammelgebiete unter Agrarwetter/Niederschlagsstatistik regional doch recht gut begrenzt brauchbare Werte der letzten Jahre analysieren.
Bei mir hier gab es zwischen Januar und März 2024 fast 190 Liter, heuer sind es gerade mal so 80. Und davon fiel fast alles im Januar.
Viele Grüße
-
Also bei mir leider keine Funde dieses Wochenende. Feucht ist es, aber kein einziger Schlauchpilz in Sicht. Auch noch keine Mürblinge am Start. Dauert wohl noch. So wurde der Korb dann mit Bärlauch und Giersch gefüllt. Für nächstes Wochenende sind aber 21 Grad angesagt. Vielleicht lockt das ja was aus dem Boden.
LG Christopher
-
danke Joachim für die Meldung:
wenn die im Breisgau/Kaiserstuhl kommen, dann darf ich noch 10-14 Tage warten.
Bei Dir unten blühen die Kirschen und sonnen sich die Feldgrillen-Nymphen,
war mal kurz mit dem D-Ticket in der Freiburger Gegend den Frühling vorziehen;)
lG, inge
-
Und so schnell kann es gehen: Dieses Wochenende sind die Morchelbecherlinge in den Donau-Auen meiner Region angekommen. Und das, obwohl es staubtrocken ist und auch noch permanent stürmt. Keine Ahnung, wo die das Wasser hernehmen, aber sie sind zahlreich und in toller Qualität vorhanden.
Speisemorcheln gibt es weiterhin keine.
-
Lieber Shroom
Ja bei uns ist es nicht besser. Wir fanden innerhalb von drei Stunden ausserhalb der Kantonsgrenze einen ausgetrockneten Dachpilz und ein sonst aufgrund Nässe unbegehbares Moorgebiet war - wie vom Wegrand zu sehen - komplett trocken gelegt. Die Prognosen verheissen zudem eine erneute trockene heisse und windige Woche.
Ich wünsche euch weiterhin mehr Erfolg und Nässe als bei mir.
Beste Grüsse
Corinne
-
Wirklich warm wird es hier auch nicht. Zwei Tage war es jetzt mal angenehm warm, vergangene Nacht dann wieder Frost mit kurzzeitig -4 Grad. Hat die Becherlinge im Wald zum Glück nicht gestört. Heute Nacht soll es leider nochmal eine Stunde Frost haben. Komisches Wetter dieses Jahr.
LG Christopher
-
Nicht nur komisch. Hier oben fast schon katastrophal mit 10-15 Litern in den letzten 10 Wochen.
Morcheln kann man total vergessen. Vielleicht gibt es ja zumindest ab Ende April noch ein paar Restversuche oder ein paar mehlig-gurkige Schönköpfe.
Viele Grüße
-
Morcheln kann man total vergessen.
Hatte ich bis heute auch gesagt. Von daher: nicht aufgeben! Vielleicht sorgen ja auch die anderen Arten noch für eine Überraschung trotz Trockenheit.
Meine frühen Maipilz-Stellen hab ich auch schon im Auge. Dort ist es sogar noch feucht. Aber bisher nichts zu sehen. Wundert mich bei der ständigen Kälte auch nicht. Die fangen dort normal erst an, wenn es mal eine komplette warme Woche mit 15 Grad oder mehr in der Spitze hatte.
LG Christopher