Baeomyces placophyllus

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 248 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KaMaMa.

  • Hallo,

    Heute erst gefunden .

    Köpfchenflechte gewachsen auf Sandstein, vertikal ,in 5 m tiefen Bahneinschnitt,,hohe Luftfeuchtigkeit, ca 8 cm im dm,grün,

    trocken mattes Hellgrün, Apothecien rosa, schirmförmig ,kurz andersfarbig gestielt

    K gelb,P-,C-, UV-,

    Apothecien: K +gelb, P +Orange, ( passt alles nicht so richtig !)


    Im TK25 Quadranten ist rufus,placophyllus und carneus nachgewiesen.

    Danke für Eure Nachricht.

    LG

    Ernst

  • Hallo Ernst,


    das sieht interessant aus. Ich würde auch für Baeomyces plädieren. Schade, dass P negativ sein soll.

    Ist dein Reagenz noch gut oder eventuell überaltert?

    Ich würde die Reaktion unbedingt wiederholen und zuvor an einer Flechte wiederholen, die reagieren muss, um die Chemikalie zu überprüfen.


    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    danke für Deinen Tip.

    Chemikalien sind in O.,habe sie an C. pyxidata getestet,

    Nochmaliger Test an Probe blieb wiederum farblos= P-


    L.Meinunger hat in seinen 2 bändigen Werk von 2019 - Florenatlas der Flechten des

    Thüringer Waldes,der Rhön und angrenzender Gebiete- auf Seite 87

    bereits für 1981. -übereinstimmend mit meinen gestrigen Fund-

    die gleiche Fundstelle für B.placophyllus angegeben.


    LG

    Ernst


    Einfärbung 20 Minuten nach P Gabe! Ist mehr Orange ?

  • Hallo Ernst,


    ich weiß nicht, wo die Farbreaktion stattfindet. Oft ist das bei Flechten im Mark der Fall. Dann wäre die Reaktion deutlicher erkennbar, wenn du vor dem Aufbringen der Chemie den Cortex abkratzt oder schräg abschneidest. So kannst du die Färbung über weißem Untergrund (Mark) besser erkennen, ohne dass der Farbeindruck durch die hier sehr intensiv grünen Cortex/Algenlayer verfälscht wird.


    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    danke für Deinen Tip.

    Chemikalien sind in O.,habe sie an C. pyxidata getestet,

    Nochmaliger Test an Probe blieb wiederum farblos= P-


    L.Meinunger hat in seinen 2 bändigen Werk von 2019 - Florenatlas der Flechten des

    Thüringer Waldes,der Rhön und angrenzender Gebiete- auf Seite 87

    bereits für 1981. -übereinstimmend mit meinen gestrigen Fund-

    die gleiche Fundstelle für B.placophyllus angegeben.


    LG

    Ernst

  • Sehr schön!


    Baeomyces placophyllus soll am Thallus lt. Italic K+ gelb, C-, KC+ orange und P+ orange reagieren. UV+ schwach gelb, reife Apothecien (Epithecium) C+rot.

    Das kannst du ja so mal durchprobieren.

    Auf deinem letzten Foto wirkt die Farbe violett. Vielleicht ergibt sich eine orange Mischfarbe AUF dem Thallus, wenn du reichlich P aufträgst und wartest, bis die Färbung durch den Cortex diffundiert.


    Ich kenne diese Flechte zwar nur aus Büchern, denke aber doch, dass sie hier passen sollte.

    Ich wüsste nicht, dass es Verwechslungspartner gäbe.


    LG, Martin

  • erna52

    Hat den Titel des Themas von „Baeomyces ? und wenn ja welche?“ zu „Baeomyces placophyllus“ geändert.