Krause Glucke

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 566 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von lupus.

  • Hallo zusammen,


    dass dies eine Krause Glucke ist, steht für mich außer Frage. Nur war in ihrem Habitat weit und breit keine Kiefer zu sehen.

    Nun meine Frage: Kann de Glucke auch ohne ihren Begleitbaum fruktifizieren?



    Danke schonmal für eure Einschätzungen und Grüße

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Hallo Wolfgang,


    in den seltenen Fällen bei denen ich sie einmal bei mir finde kommen die immer an Fichten vor. Dein Fund sieht aber irgendwie komisch aus.


    VG Jörg

  • Hallo,

    ich würde Deinen Fund für einen Eichhasen halten, allerdings schon sehr alt. Waren da Eichen in der Nähe?


    VG Ulla

  • Hallo,

    Oder für einen Aprilhasen , man beachte das Datum.

    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Wolfgang,


    war vielleicht ein Stand in der Nähe? Ich tippe auf Eiklumpen der Wellhornschnecke.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hi lupus,


    ich habe zu Weihnachten auch sowas gefunden, in meinem Urlaub an der Nordsee. Ist ja häufig so, dass in diesen Gegenden Kiefern bis fast ans Meer wachsen. Aber vielleicht sind da auch die Wurzelausläufer der 300 m entfernten Kiefern drunter? Hast du mal gegraben? Ganz tief finden sich manchmal Unterkiefern, die sind schwieriger zu entdecken, als die verbreiteten Oberkiefern.



    LG Michael

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127


    Warnhinweis

  • Hallo, spannender Fund !

    Ja, die Unterkiefern sind fast nicht bekannt - ich hatte das Glück an einer von denen

    sogar die durchscheinende Varietät der Krausen Glucke -Sparassis crispa var. aprilus zu finden:



    LG Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Hallo,


    vielen Dank für eure Einschätzungen !

    Natürlich ist das keine Krause Glucke, sondern es sind - wie Sabine richtig vermutete - Eiklumpen der Wellhornschnecke,

    die da am Strand des Mittelmeeres herumlagen.

    Unser Mitglied Trillich hat mir das schon sehr schnell per PN geschrieben. Hätte das der böse Norbert auch so gemacht, wer weiß......


    Viele Grüße

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern: