Baeomyces carneus

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 228 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von erna52.

  • Hallo,

    gefunden auf 580 mNN in Schieferbruch, vertikal wachsend,auf Schiefer,beschattet,feucht,

    Kaltlochtal- hier bleibt der Schnee länger liegen wie auf den Gipfeln d. Thüringer Waldes.

    Auch im Sommer durch die Fallwinde immer kühl,schattiges,steil eingeschnittenes Tal.


    Lager ca 10 cm,helles Grün, Apothecien hellbraun gestielt,Stiel stark beschuppt,

    Mark. K gelb ( widersprüchliche Angaben in d. Literatur Wirth= rot. ,Italic= gelb)

    KC rötlich , C-,P orange. das Mark ist schwer freizulegen da es von dicker Algenschicht

    überlagert ist,welche chemisch kaum reagiert.

    Apoth. C+ rot , K rot insbesondere der Rand


    Schizidien+, Insidien +


    B. carneus ist für diesen Quadranten bereits nachgewiesen,( Meinunger 1981)

    Vergleichende Bilder zu B. rufus sind beigefügt


    Was meint Ihr ?

    LG

    Ernst











    B. rufus Vergleich



  • Hallo Erwin,


    ganz so steht das bei Italic nicht.


    o) Für Baeomyces carneaus ist angegeben "Spot tests: thallus K+ yellow turning red, C-, KC+ red, P+ orange, UV-; apothecial disc C+ red, K+ rapidly blood-red.", ist also sogar etwas ausfürlicher angegeben als bei Wirth-Hauck-Schultz, wo nur steht "Thallus K+ rot". Von einer roten Reaktion des Thallus ist die Probe weit entfernt.

    o) Für Baeomyces rufus hingegen heißt es: "Spot tests: thallus K+ yellow, C-, KC+ yellow, P+ orange-yellow, UV+ pale yellow; mature apothecia C+ red." Die Reaktion der reifen Apothecien auf KOH wirtd leider nicht erwähnt, ich würde aber eine leichte rote Reaktion dort nicht ausschließen.

    o) Weiter wird bei W-H-S noch eine Variante von B. rufus miterwähnt, die hier besser passt: B. rufus var. callianthus mit der Angabe: "wenn Apothecien +/- rosarot", also nicht braun, und (dort) "K+ gelb, dann rot: var. callianthus". Auch hier reagiert der Thallus auf KOH gelb, nur die Apothecien rot.
    Für diese bei Italic auf Artniveau gehobene Flechte Baeomyces callianthus heißt es dort passend zum Fund: "Spot tests: thallus K+ yellow, C-, KC+ yellow, P+ orange-yellow, UV-; disc of apothecia K+ orange, then blood-red."


    Wenn also nicht der Thallus tiefrot reagiert, würde ich B. carneus ausschließen. Zudem heißt es weiter zu B. carneaus: Apothecien quasi sitzend, höchstens kurz gestielt - nicht alle so lang gestielt, wie in den Beispielen, die du zeigst. Der Thallus ist sehr hell, Schizidien sehr häufig.

    Ich würde aus all diesen Gründen bei deinem Fund zu B. callianthus tendieren.


    LG, Martin



    P.S.: Es gibt tatsächlich Baeomyces, deren Thallus sehr schnell tiefrot auf KOH reagiert. Wegen der sitzenden Apothecien und dem ungewöhnlichen Thallus habe ich eine ganze Weile gebraucht, um überhaupt auf die Gattung Baeomyces zu kommen. Die K+rote Reaktion war sehr eindrucksvoll:

    Bild A1 Spottests an Baeomyces-Thallus mit K+ tiefroter Reaktion (links oben). Die Reaktion ist jeweils auf einem Objektträger über weißem Papier durchgeführt, indem eine kleine abgetrennte Thallusprobe (Mark und Rinde sind getrennt beobachtbar) unter der Lupe und wachsamen Auge in ein Tröpfchen Reagenz geschoben wird. Über dem weißen Papier ist die Reaktion sehr gut beobachtbar.

  • Hallo Martin,

    wie immer danke für Deine Einschätzung.

    Habe alle Spottests nochmals durchgeführt.Das Ergebnis ist unverändert.

    Auch aufgrund der Fundstelle der Baeomyces, sehr kühl,feucht(Sickerstelle am Felsen)

    Im Schatten,glaube ich nun auch, dass B. callianthus hier passender ist.


    Aber warten wir nochmal,vielleicht meldet sich noch ein Flechtenprofi

    Du weißt, es gibt nichts was es nicht gibt!

    Sogar Dibaeis baeomyces mit BLAUEN Apothecien

    Danke und Grüße

    Ernst


  • Hi

    Ich wäre mit meiner Einschätzung auch bei Martin. Baeomyces carneus enthält Norstictin. Den Tests darf kann man halbwegs zuverlässig im Mikroskop durchführen: Ein sehr kleines Stückchen vom Mark, am besten per sehr dünnem Schnitt mit der Rasierklinge auf den Objektträger mit kleinem Wassertropfen bringen, Deckglas drauf und anschließend an den Rand vom Deckglas einen kleinen Tropfen KOH aufbringen. Bei 400facher Vergrößerung bilden sich nach ca. 30 Sekunden orangerote, nadelförmige Kristalle. Wenn die vorhandenen sind, kann von der Anwesenheit von Norstictin ausgegangen werden; wenn nicht, dann eher nicht bzw. bei nur rötlicher Färbung der Lösung kann der Stoff zumindest noch in Spuren vorhanden sein. Bei Baeomyces carneus sollten aber Nadelkristalle entstehen.

    Das könnte hier nochmal getestet werden.


    Sonnige Grüße

    Patrick

  • Hallo,

    ernsthaft, blaue Apothecien? Die sehen aus, wie eingebaut. Heute ist doch aber schon der 4.4.!


    Da würde ich von einem Befall ausgehen. Es wäre interessant, dem nachzugehen.


    LG, Martin

  • Hallo Ingo,

    Die Schlumpfis sind echt! Aber leider nicht in meinen Herbar.

    Aufnahme hab ich selbst gemacht , stammt vom Herbst/24.

    Soll sich um eine Vireninfektion handeln, so sagt ein befreundeter erfahrener

    Mycologe.

    Ich schau mal ob ich die nochmal finde.

    Ich weiß noch wo die Schlumpfis wohnten.

    LG und schönes WE

    Ernst

  • Hallo Patrick,

    danke wie immer für Deine Tipps.

    Habe bei der vorliegenden Baeomyces ein Stück Thallus vom Substrat gelöst,US gereinigt

    Und dann einen kleinen Tropfen KOH 20%ig mit einer Präpariernadel auf die US ( Mark)

    aufgetragen und etwas verteilt. Die sofortige blutrote Reaktion war eindrucksvoll.

    Bei Test mit KC ebenfalls positiv.

    Also sind wir unter Einbeziehung aller Kriterien doch bei B.carneus , oder ?


    LG und schönes Rest WE

    Ernst