Moin Moin aus Westerstede / Oldenburg

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 317 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo Leute, ich bin Matze (Matthias)

    aus Westerstede. Ich studiere an der Uni Oldenburg Biologie und habe dort meine BA

    über eine Pilzkartierung geschrieben, die ich in einem Stadtwald durchführen durfte.

    Ich freu mich jetzt in diesem Forum Teil sein zu können und werde von Zeit zu Zeit Pilze einstellen,

    die ich im Rahmen einer Frühjahrskartierung ansehen werde.


    Ich bin dabei, meine pilzmikroskopischen Fähigkeiten aufzubauen. Ich freue mich über jede

    Kritik und Hinweise wie es besser gehen könnte. Angefixt bin ich von einem Kurs bei Björn in

    Hornberg, wo ich den Einsteigerkurs der Pilzmikroskopie gemacht habe.


    Liebe Grüße von

    Matze

  • Lieber Matze


    Vielen Dank für dein Vorstellen und ein herzliches Willkommen auch aus der Schweiz.

    Viel Spass im tollen Forum und beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo Matze,


    auch von mir ein "Herzlich Wollkommen" im Forum und danke für Deine schöne Vorstellung.


    Ich bin sicher das Du hier viele Infos und nette Kontakte finden wirst.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo Matze,

    willkommen im Forum und Grüße nach Westerstede.

    Für Pilzkartierung ist Westerstede ein guter Standort, zwischen zwei "Urwäldern" gelegen und nicht so weit von der Küste und den Inseln entfernt. Auch westlich von und um Westerstede gibt es noch viele weißgebliebene Kartierungsflächen.

    Viele Grüße aus dem südlichen Niedersachsen,

    Axel

    "Das Artensterben ist der neue Klimawandel. Der Verlust der Biodiversität ist die wahre Krise des 21. Jahrhunderts"

    aus Glaubrecht: "Das Ende der Evolution"

  • Hallo Matze,

    willkommen im Forum und Grüße nach Westerstede.

    Für Pilzkartierung ist Westerstede ein guter Standort, zwischen zwei "Urwäldern" gelegen und nicht so weit von der Küste und den Inseln entfernt. Auch westlich von und um Westerstede gibt es noch viele weißgebliebene Kartierungsflächen.

    Viele Grüße aus dem südlichen Niedersachsen,

    Axel

    Guten Morgen Axel!

    Ich bin mit Jörg schon in Kontakt. Es ist mir ein Anliegen, auf jeden Fall Daten zu sammeln. Ich bin noch nicht so ganz klar, wie ich die Daten am besten weitergebe. MyKis muss ich mich erst mal einarbeiten. Auf Pilzkartierung.de habe ich auch Probleme Daten einzugeben. Der orange rote Träuschling ist unter seinen letzten beiden wissenschaftlichen Namen nicht in der Liste zu finden.

    Wenn du noch Ideen hast, wie ich Daten am besten weitergeben kann, dann bin ich für alle Vorschläge offen!


    Lg, Matze

  • Hallo Matze,

    in unserer schnelllebigen Zeit wandeln sich auch die Pilznamen wie im Fluge.

    Hypholoma aurantiacum, der immer auch Stropharia aurantiaca oder Psilocybe aurantiaca geheißen hat, wird nun völlig anders als Leratiomyces ceres bezeichnet. Pilzkartierung Online verfolgt bei der Fundeingabe noch eine konservative Namensstrategie, es werden aber auch die aktuellen DGfM-Namen in der Artdatei eingeblendet. Möglicherweise komme ich bald dazu, auch in der Fundeingabe eine alternative Wahl zwischen aktuellen und konservativen Namen zu ermöglichen.
    In Nds. kartieren wir in Abstimmung mit den Behörden (NLWKN) auch möglichst unter Angaben der Minutenfelder 1 - 15. Das ist bei Mykis glaube ich nicht implementiert.

    Vielleicht bist du in Springe auf der DGfM-Tagung dabei, dann können wir uns persönlich unterhalten.

    Viele Grüße, Axel

    "Das Artensterben ist der neue Klimawandel. Der Verlust der Biodiversität ist die wahre Krise des 21. Jahrhunderts"

    aus Glaubrecht: "Das Ende der Evolution"

  • Vielen Dank für die Antworten!

    Ich würde das gerne einrichten Axel. Ich erkundige mich mal mit den Anmeldungen und Unterkünften.


    Alternativ schreibe ich dir bald noch mal eine E-Mail, sonst könnte ich eventuell schon zeitnah mehrere Belege einfügen. Hab hier zwei Kartierungen noch liegen und dann könnte ich bei Zeiten schon sichere Daten eintragen.


    Liebe Grüße

    Matthias

  • Hi,


    auch von mir ein herzliches Willkommen. Ich habe von 2008 bis 2010 in Oldenburg gelebt/gerbaeitet und war damals schon pilzinterressiert; allerdings fachlich bei weitem noch nicht so weit wie heute. Von der Seite her kenne ich die Gegend etwas.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.