Liebe Leute,
ich habe am 03.04. in Oldenburg auf einer toten Rot-Buche drei Fruchtkörper eines Schüpplings vorgefunden. Motiviert den Pilz auf Art zu bestimmen kamen mir dann viele Fragezeichen. Ich habe das Gefühl, dass je nachdem, in welche Literatur ich schaue, dass ich auf unterschiedliche Ergebnisse komme. Ebenfalls habe ich auch je nach Literatur die deutschen Trivial-Namen durcheinander kombiniert mit den wissenschaftlichen Namen vorgefunden.
Meine möglichen Ergebnisse laut Literatur sind hier möglich:
- 123 Pilze: Goldfellschüppling (P. aurivella)
- Handbuch der Pilze: Hochtrohnender Schüppling (P. adiposa). Hiernach wird noch nur noch zu P. jahnii unterschieden. Es gibt die Aussage, dass die wissenschaftlichen Namen durcheinander angewendet werden.
- Im GU Ratgeber wird der Hochtrohnende Schüppling als P. limonella bezeichnet.
- In Pareys ist der Hochtrohnende Schüppling P. cerifera.
Das sind nur wenige Beispiele. Ich könnte jetzt noch mehrere aufzählen. Da auch überall unterschiedliche morphologische Beschreibungen vorliegen, bin ich mir unsicher, wie ich die Daten nun weitergebe.
Frage: Ist es ratsam, sich dann einfach auf eine Literatur festzulegen und diese als richtig anzusehen?
Gibt es neue Erkenntnisse, die ich noch nicht weiß? Und wo könnte ich nachschlagen, wie die korrekte aktuelle Einteilung der Pholiota vorliegt?
Danke im Voraus schonmal.
Folgenden im nächsten Beitrag sind noch die Fotos meiner Bestimmung zu finden.