Hallo,
gestern war ich im Schwarzwald unterwegs und bin dort an einer schattigen, bemoosten Silikatmauer am Wegrand auf zahlreiche Peltigeren gestoßen - so viele, dass ich nach wenigen Metern mental überlastet und nicht mehr aufnahmefähig war. Man schaut gar nicht mehr richtig hin und bereut natürlich gleich wieder. In einer kleinen, unbenutzen Parkbucht dann sogar drei Arten direkt nebeneinander. Etwas weiter oben am gleichen Weg war eine schwach bemooste Gartenmauer ähnlich dicht bewachsen, bis über die Kante auf die stark besonnte Horizontalfläche, neben der Kalksplitt ausgebracht war (vorletztes Bild). Aber auch P. neckeri und P. collina wachsen dort sogar am Rand des Kalksplitts...
Anzahl und Dichte der Flechten war zu viel für mich, Stack-Overflow...
Trotzdem: Eine für mich neue Art habe ich vor Ort gleich erkannt, weil leicht kenntlich, Peltigera collina.
Ich vermute neben P. collina (z.B. Bild 3, 4, 9), P. hymenina (Bild 1, 2, 8), P. neckeri (Bild 5, 7) auch P. rufescens (Bild 13.
Einige Pröbchen habe ich mitgenommen, jetzt steht Bestimmungsarbeit an.
Eindrücke:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6 Drei Arten nebeneinander
Bild 7 Irgendwo waren auch schwärzliche Apothecien zu sehen, leider nicht auf diesem Foto...
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Dazwischen auch noch diese Schönheit:
Bild 11 Ob Protopannaria pezizoides oder Psoroma hypnorum, da muss ich noch die Sporen befragen.
Bild 12
Bild 13
Bild 14 Ein letzte Foto auf dem Weg zurüch zum Auto.
LG, Martin