Feuchtwiese und die Artenvielfalt

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 176 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wolfgang P..

  • Hallo, ich bin auf der Suche nach Literatur oder Web Sites die sich mit der Artenvielfalt von Feuchtwiesen befassen.


    Das basaltgeprägte Täler des Siebengebirge

    haben wohl teilweise unter der nährstoffreichen Wiese eine Ton und lehmbasierende Erdschicht. Es sieht stellenweise so aus, als ob die kleinen Wasserläufe das ganze Jahr die aufliegende Deckschicht durchtränken.


    In meinem Thread "Es ist staubtrocken..." habe ich auf der betreffenden Wiese erste Zeigerpflanzen bestimmen können.

    Z.b. Sumpf-Kratzdiestel und Gegenblättriges Milizkraut


    Welche Klassifizierungen für die Bodenbeschaffenheit kann anhand von Zeigerpflanzen bewertet werden.

    Und vor allem Dingen mit welchen Fruchtkörpern ist im Umfeld zu rechnen.


    LG Rainer

  • Hallo Rainer,

    nach meiner Erfahrung ist es bei Sumpf-Kratzdisteln mit fast allen Wiesenpilzen (CHEGD-Arten) vorbei.

    Die kommen mit frischen Böden gut zurecht, aber nicht mit staunassen.


    Literatur dazu muss ich recherchieren, ob in "Fungi in Vegetation Science" was erwähnt ist.

    Gruß,


    Wolfgang