Zwei meiner Erstfunde vom März

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 152 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Werner Edelmann.

  • Hi zusammen,


    derzeit lässt das Pilzwachstum ja trockenheitsbedingt überall nach, aber es gab bis hierhin schon einige spannende Arten zu entdecken. Ich zeige hier mal zwei davon, die für mich neu waren und auch im Idealzustand vorlagen.

    Entsprechend hab ich auch ein paar Tafeln draus gebastelt.


    Alnecium auctum

    Wie der Gattungsname vermuten lässt, natürlich an Erle, Alnus glutinosa, gewachsen. Ist sicher häufiger, aber da hab ich noch nicht immer gezielt gesucht danach. Durch die Sporengröße und das Substrat schon gut charakterisiert. Ähnliche Sporen haben z.B. Arten der Gattung Prosthecium, in der die Art früher auch stand:


    Amaurodon viridis

    Diesen Rindenpilz suchte ich wegen der attraktiven Mikromerkmale schon lange. Nun in einem Garten unverhofft an Efeu gefunden, als die Efeuranken weggeräumt werden mussten, weil ein Baum umgeknickt war.

    Könnte man bei flüchtiger Betrachtung als Trichoderma o.Ä. ansehen, aber schon makroskopisch sieht man bei naher Betrachtung eine andere Struktur, weswegen ich den natürlich genauer untersucht habe. Die runden Sporen verraten dann die Art.


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.