Protopannaria pezizoides - Blaualgen-Erdschüssel im Schwarzwald

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 173 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bergwald.

  • Hallo,


    ich hatte den Fund zwar schon woanders kurz angedeutet, aber weil die Flechte so hübsch ist, zeige ich den Fund etwas genauer:

    In der Nähe von Freudenstadt (Schwarzwald, ca. 555 m H.ü.N.N.) in einem kleinem Weiler mit ca. 5 Häusern entlang eines Bergbaches schützt eine Silikatmauer die kleine, wenig befahrene Anliegerstraße vor Hangrutschungen.

    Bild 1 Schattiges Mäuerchen


    Solche "ungepflegte", schattige, etwas feuchte Mauern können wahre Schätze bergen.

    Neben diversen Peltigeren, Nephroma, Leptogium, Cladonien, sehe ich an mehreren Stellen diese hübsche Cyanokruste:

    Bild 2 Protopannaria pezizoides mit schwarztem Hypothallus, etwa 5 cm groß. Vor hier nehme ich eine kleine Probe.


    Bild 3 Ein weiterer Thallus


    Bild 4 Der Flechtenthallus kann reichlich dick werden


    Bild 5 Runde bis unförmige Apothecien mit gekerbtem Thallusrand sind kennzeichnend


    Der Thallus ist braun, krustig, mit breit aufsitzenden Apothecien mit brauner Scheibe und körnigem, gekerbtem Rand.

    Bild 6 Gekerbte Schüppchen auf Thallusoberfläche


    Bild 7 Anschnitt durch Thallus und Apothecium. Die Photobiontenschicht ist blaugrün.


    Bild 8 Der Thallus bleibt nass braun. Die Apothecien können zusammenwachsen und so 2-3 mm Größe erreichen


    Die Apothecien sind zäh und lassen sich nur in 3% KOH quetschen.

    Bild 9 Photobiont sind Cyanobakterien: Nostoc in Klumpen und kurzen Ketten


    Bild 10 Epihymenium braun, Ascus 8-sporig, Sporen elliptisch mit etwas angespitzten Enden, dickwandig mit warzig-blasigem Ornament in der Sporenhülle.

    Hymenium in IKI tiefblau reagierend (nicht gezeigt)


    .

    Bild 11 Freie Spore mit Ornament


    Bild 12 Achtsporiger Ascus in BWB angefärbt, Paraphysen septiert, kaum verzweigend


    Die Protopannaria kommt arktisch, in DACH (sub)alpin, seltener montan, auf saurem Substrat vor.

    Als Substrat dienen nackte Erde, Silikat, Erd- und Silikatmoose; feuchte, absonnige Stellen sind von ihr bevorzugt.


    Solche Funde lasse ich mir gefallen!


    LG, Martin

  • Hallo toller Fund und Danke für die spitzen Doku ! Klasse

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103