Bitte um Literaturhinweise für Rindenpilze

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 210 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo liebe Leute,

    ich möchte gerne jetzt wo wenig Blätterpilze und Becherlinge wegen Trockenheit

    zu finden sind meine Kenntnisse und Erfahrungen bei Rindenpilzen vertiefen.

    Hat jemand da für mich eine gute Literaturempfehlung wo gut beschrieben wird,

    wie am besten präperiert wird? Ist ja ein etwas anderes Handling als bei anderen Pilzen.


    Auch über gute Bestimmungswerke würde ich mich freuen. Liebe Grüße,

    Matze

  • Hallo Matze,


    was Bücher über Rindenpilze angeht, gibt es zunächst einmal die ältere Reihe der Corticiaceae of North Europe. Das sind insgesamt 8 Bände, die allerdings schon lange vergriffen sind, aber die man digitalisiert im Netz findet. Neueren Datums ist aus der Reihe Fungi Europaei Band 12 von A. Bernicchia zu Corticiaceaen. Schließlich gibt es als neuestes Werk von Larsson und Ryvarden das Buch Corticioid Fungi of Europe. Das ist auf insgesamt 3 Bände ausgelegt, bis lang ist nur Band 1 erschienen, der einen Gattungsschlüssel und die Gattungen von A bis G beinhaltet.


    Björn

  • Hi,


    ergänzen möchte ich noch "Großpilze Baden-Württembergs" Band 1. Ist zwar taxonomisch etwas veraltet aber immer noch ein guter Starter in die Thematik aus meiner Sicht. Leider sind alle Bände vergriffen und werden teilweise zu astronomischen Preisen angeboten. Manchmal gibt es auchantiquarische Schnäppchen...


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.