Usnea. wer bin ich??

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 85 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KaMaMa.

  • Hallo,

    Usnea, gefunden auf 700 mNN,in einen großen alten Steibruch an alter Salix , Ast in ca.3 m Höhe ,Usnea hängend,

    Länge ca 20 cm,

    Ohne ,Insidien,Soralen, Fibrillen +/- vorhanden ( linker Strang im 1. Bild ), Warzen +

    Mark und Zentralstrang weiß, Zentralstrang im dm unter 50% des Hauptastes


    8


    Spottest

    Mark: K-, P +gelb, C-, J -

    Zentralstrang. K-, P +gelb

    Rinde abbröckelnd, sichtbares Mark weiß und runzelig,

    freiliegender Zentralstrang schwarz.

    Die Bestimmung von Usneen , besonders jungen,ist echt schwierig, besonders wenn es noch

    verschiedene Chemotypen davon gibt.

    Bin gespannt auf Eure Meinung zu diesen Fund.

    Danke

    LG

    Ernst



  • Hallo Ernst,


    Usnea ist echt nicht einfach, denn was sind jetzt Papillen, Fibrillen, Warzen, etc... An der Beantwortung, ob vorhanden oder nicht, hängt neben den Färbetests beim Schlüsseln alles ab. Ich habe auch Usnea und Bryoria herumliegen und drücke mich ein wenig davor.


    Ich könnte natürlich mit deinen Angaben zu schlüsseln versuchen, aber das kannst natürlich selber genauso und hilft dir vermutlich nicht. Also lasse ich es lieber.


    Anders gefragt, was bekommst du denn heraus, und wo ist dein Problem?


    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    danke für Deine Antwort.

    Eigentlich komme ich über den Schlüssel von Wirth zu keinen vernünftigen Ergebnis.

    Die abplatzende Rinde und freilegen des runzeligen Marks zeigen in Richtung junger longissima.

    Doch dazu passt der Zentralstrang und die J- Reaktion nicht . Außerdem ist sie extrem selten.


    Bei den noch in Frage kommenden Arten passt aber die Kombination von den Spottests

    auch nicht. Die K Reaktion vom Mark hab ich bestimmt schon 10 x an verschiedenen Strängen getestet, immer minus. KC ist auch minus am Mark.

    Also insgesamt Ergebnis = 0

    Vielleicht hab ich auch nur einen Denkfehler!

    LG.

    Ernst

  • Hallo Ernst


    Longissima würde ich ausschließen.

    Ich frage mich, ob es wirklich keine Sorale gibt. Dein 5. Foto könnte ev. junge Sorale zeigen.

    Im Wirthschen Schlüssel gelange ich zu:

    Ohne Sorale, ohne Papillen => U.hirta.

    Ohne Sorale, mit Papillen => Basis geschwärzt oder nicht? => U.florida/U.intermedia

    Aber mit Soralen sind viele andere Arten möglich...

    Ohne jetzt alle Eigenschaften, Farbreaktionrn und Habitate gegenkontrolliert zu haben. Das muss man für die in Frage kommende Art im Anschluss noch machen.


    Um zu einem vernünftigen Ergebnis zu kommen sind neben vielen Tests noch viele Vergleiche nötig. Ich schlüssle zudem gern zusätzlich mit Italic, um zu sehen, ob sich der Verdacht bestätigt.


    LG, Martin