Weiße, sorediöse Kruste = Varicellaria hemisphaerica? Vermutlich nicht ..

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 176 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KaMaMa.

  • Hallo Forum,


    heute habe ich mal eine hofferntlich banale Bilderanfrage.

    Leider habe ich versäumt von der Beobachtung eine Probe zu mitzunehmen, was ich natürlich bereuhe.

    Zuhause beim Fotosichten, ist mir die Kruste wieder aufgefallen. Vor Ort habe ich sie übersehen, da ich dort vermehrt auf Blatt- und Strauchflechten achtete.


    .

    Bild 1 Dorfstraße im Schwarzwald mit flechtenbewachsenen Straßenbäumen.


    An den Baumstämmen finden sich einige auffällige Krusten mit auffällig konvexen, schon bei kleine Exemplaren früh zusammenlaufenden Soralen. Hier ein paar Beispiele:

    Bild 2 Radial rissige Kruste mit ungezontem Rand und weißem Vorthallus. Die noch einzelnen Sorale wirken stark konvex, eventuell könnte man sie hemisphaerisch nennen.


    Bild 3 Kruste mit cremefarbenen, flächig zusammenlaufenden Soralen und weißem Vorthallus


    Bild 4 Kleine Kruste mit cremefarbenen, flächig zusammenlaufenden Soralen, Vorthallus weiß


    Ich denke, hier ein großes Exemplar der gleichen Art zu sehen:

    Bild 5 Große Kruste mit cremefarbenen, flächig zusammenlaufenden Soralen


    Zuerst dachte ich, Folgendes vor mir zu haben, aber das passt, glaube ich, nicht. Bei Lepra albescens (ungeprüft) bleiben die konvexen Sorale lange isoliert.

    Bild 6 L. albescens sieht völlig anders aus: Sie hat isolierte, weiße, konkave Soralen und kommt hier auch vor.


    Was meint ihr zu dieser Flechte an Ahornstamm im Schwarzwald neben der Dorfstraße in circa 840m Höhe?

    Vielleicht V. hemisphaerica? Sie kommt ja scheinbar in Norddeutschland öfter vor. Kennt jemand die Flechte in Bild 2-5?


    LG, Martin

  • Hallo Martin

    Per Bild natürlich nur eine Vermutung: Spontan sieht mir das eher nach Ochrolechia aus, vielleicht microstictoides, turneri oder subviridis. Tüpfeln könnte evtl. weiterhelfen aber womöglich wäre eher ne TLC zur Bestimmung der Inhaltsstoffe nötig. Nach Pertusaria hemisphaerica sieht es mir aber erstmal nicht aus. Wie gesagt, vage Vermutungen...

    Grüße

    Patrick

  • Hallo Patrick,


    klar, alleine mit Foto ist den Krusten kaum beizukommen. Aber die Hoffnung bestand halt.


    Trotzdem vielen Dank für die Vorschläge.

    Falls ich nochmals dort vorbeifahre, weiß ich, dass ich eine Probe nehmen werde.

    Ochrolechien sind auch interessant!


    LG, Martin

  • KaMaMa

    Hat den Titel des Themas von „Weiße, sorediöse Kruste = Varicellaria haemisphaeica?“ zu „Weiße, sorediöse Kruste = Varicellaria hemisphaerica? Vermutlich nicht ..“ geändert.