Hallo, habe in Oldenburg heute Scharbockskrautblätter mit Rost gesammelt.
Bestimmt als Uromyces ficariae. Falls jemand noch Hinweise oder Einwand hat, gerne
Kommentare dazu
Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 232 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wildes_und_Buntes.
Hallo, habe in Oldenburg heute Scharbockskrautblätter mit Rost gesammelt.
Bestimmt als Uromyces ficariae. Falls jemand noch Hinweise oder Einwand hat, gerne
Kommentare dazu
Hi,
Einwand nicht; nur einen bedingten Hinweis. Der Befall als dunkle Rostpilzpusteln (Telien) und der Wirt machen den Pilz eindeutig bestimmbar. Das Mikroskopieren hättest du demzufolge nicht machen müssen. Andererseits ist Mikroskopierübung und -erfahrung nie verkehrt.
l.g.
Stefan
Hi Stefan, da hast Du recht. Ich möchte nur nebenbei lernen alle Merkmale mal mit einzubeziehen
Bzw. ich habe nur Ellis microfunga on Landplants. Vielleicht gibt es ja schon neue Erkenntnisse
Lg
Hi,
Ich kann dir nur raten das Buch von Julia Kruse zu kaufen. Darin sind die häfigsten Phytos, die makroskopisch mit Wirtskenntnis ansprechen lassen enthalten.
Sie hat auch eine tolle Webseite. Weiterhin ist auch noch Bladminers.nl sehr gut. Das ist der Ellis&Ellis in taxonomisch aktueller inkl. diverse Insekten und weiterer Organismengruppen. Den Klenke/Scholler hat ja Björn schon erwähnt.
l.g.
Stefan
Ich werde danach schauen, bin ich bisher noch nicht zu gekommen. Bin dankbar für die Literaturhinweise.
Liebe Grüße, Matze
Hallo,
das sollte das von Stefan genannte Buch sein. Ich finde es ebenfalls sehr gut. Noch eine Anmerkung dazu, mikroskopische Bilder oder Angaben zu Sporen etc sind praktisch nicht enthalten.
LG
Günter
Ja genau das meine ich.
Hallo Matze,
nochmal etwas zu Literatur.
Björn / boccaccio hatte in einem anderen Beitrag ja schon den Klenke/Scholler angesprochen. Bei google books kannst du zur Leseprobe einen Blick hinein werfen. https://www.google.de/books/ed…ke%22&printsec=frontcover . Sieht toll aus, aber es hat auch seinen Preis.
Von Friedemann Klenke gibt es ein pdf von 1998 "Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze in Sachsen", zu finden bei https://www.researchgate.net/p…che_Kleinpilze_in_Sachsen .
(Wie ich sah, ist der Wirt Ficaria verna jedoch nicht aufgeführt, muss unter dem Synonym Ranunculus ficaria gesucht werden.)
LG
Günter
Ist bestellt 🫶♥️😁👍💪
Hallo zusammen,
das Buch von Julia Kruse gibt es auch nach wie vor noch als (praktisch einwandfreies) Mängelexemplar zu einem reduzierten Preis von 15 € zu kaufen.
Björn
Ich hab das Exemplar gekauft, was du vorgeschlagen hast. Bin gespannt warum Mängelexemplar. Konnte keine genaue Information erkennen warum. Aber es wird seinen Zweck erfüllen 🙂
Alles anzeigenHallo Matze,
nochmal etwas zu Literatur.
Björn / boccaccio hatte in einem anderen Beitrag ja schon den Klenke/Scholler angesprochen. Bei google books kannst du zur Leseprobe einen Blick hinein werfen. https://www.google.de/books/ed…ke%22&printsec=frontcover . Sieht toll aus, aber es hat auch seinen Preis.
Von Friedemann Klenke gibt es ein pdf von 1998 "Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze in Sachsen", zu finden bei https://www.researchgate.net/p…che_Kleinpilze_in_Sachsen .
(Wie ich sah, ist der Wirt Ficaria verna jedoch nicht aufgeführt, muss unter dem Synonym Ranunculus ficaria gesucht werden.)
LG
Günter
Danke auch für deine Hinweise!