Lecanora auf Erlenrinde Teil 2

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 150 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Felli.

  • Servus,

    Weiter geht es mit diesen hier:

    3.

    relativ kleine hellbraune Apothecien mit deutlichem Rand

    feucht Hymenium deutlich heller

    Mit KOH werden die Ränder leicht orange-bräunlich,

    der Thallus grünlich-gelb

    Beim Hymenium bin ich mir nicht ganz sicher ob da doch etwas gelb dabei ist

    Mit Chlor gab es keine Veränderung

    Schnitt

    IKI


    Viele Apothecien waren auch noch befallen

    "Richtige" Konidien konnte ich nicht finden

    Ob das auch die selbe Flechte ist wie oben ? / der Thallus sieht irgendwie anders aus

    Vielleicht L. chlarotheca/ argentata?







    Hilfe erwünscht

    Grüße

    Felli

  • Hallo Felli,


    auf dem zweiten Foto könnte man meinen, der schwarze Prothallus zieht sich zwischen zwei Flechten mit gleichem Thallus hindurch, sodass er eventuell zur gesuchten Art gehören könnte.

    (Im ersten Bild verläuft er zwischen zwei Arten. Zu welcher Art der Vorthallus hier gehört, wird hier nicht klar.)

    L. argentata hat einen schwarzen Vorthallus.


    Aber welche Lecanora das ist, ist für mich ohne gründliche Inspektion unter dem Mikroskop und Chemietests nicht festzumachen.

    Bestimmt kann Patrick nupharlutea hierzu und zu deinen anderen Funden mehr sagen, er hat sehr viel Erfahrung.


    Zum Parasiten kann ich nichts beitragen.


    LG, und ein schönes Osterfest wünscht

    Martin

  • Hi

    Den Beleg konnte ich mir nun auch anschauen. Im Apothecienschnitt ergibt sich hinsichtlich der Kristalle folgendes Bild: Epihymenium und oberer Bereich des Hymeniums mit Auflage von kleinen, in KOH löslichen Kristallen, Amphithecium (Apothecienrand) mit großen Kristallen; also beides jeweils pulicaris-Typ. Der Apothecienrand reagiert auch erwartungsgemäß P+ gelb-orange (mein P scheint mittlerweile etwas schwach zu sein...), sodass sich hier eine deutliche Zuordnung zu Lecanora pulicaris ergibt. Gilt für beide Rindenstücke.

    Der Parasit ist hingegen noch nicht ganz klar. Ich hatte nur einen Apothecienschnitt im Mikroskop und hierbei den Eindruck, dass die Ascosporen des Parasiten eher farblos sind. Damit wäre hier Stigmidium congestum eine Option. Auf den geposteten Bildern scheinen die Ascosporen hingegen gefärbt zu sein und in diesem Falle hätte ich erstmal keine Antwort auf die Identitätsfrage. Gesehen habe ich diesen Lichenicolen bisher noch nicht, zumindest kann ich mich spontan nicht dran erinnern. Also auf jeden Fall spannend, auch wenn noch nicht abschließend geklärt.

    Und: Es handelt sich tatsächlich um Erle als Substrat (was auch nie bezweifelt wurde!): Auf dem einen Beleg sind zwei Fruchtkörper der nur auf Erle wachsenden Stenocybe pullatula drauf....

    Abendliche Grüße

    Patrick

  • Servus Patrick

    recht herzlichen Dank für deine Bestimmungshilfe.

    Schön, dass auch für dich noch etwas Neues dabei war.

    Das Parasit und Hyphomycet schwierig sind hab ich mir schon gedacht :(

    Es handelt sich tatsächlich um Erle als Substrat (was auch nie bezweifelt wurde!): Auf dem einen Beleg sind zwei Fruchtkörper der nur auf Erle wachsenden Stenocybe pullatula drauf

    Hab ich diesen winzling doch übersehen ;)


    Herzliche Grüße

    Und nochmals Dank