Krusrtenflechte auf Erlenrinde
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 183 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nupharlutea.
-
-
Hallo Felli,
reagiert die Flechte eventuell K+ rot?
osterliche Grüße, Martin
-
Servus Martin,
Auf K konnte ich nur eine Gelbfärbung wahrnehmen.Ob das durchscheinende Algen waren weiß ich nicht.
Was Orange-rotes war nur mit/bei Chlorix wahrnehmbar.
Grüße
Felli
-
Hallo Felli,
vielleicht Lecanora expallens? Nicht immer, aber manchmal zeigt sie eine violetter Reaktion bei UV-Bestrahlung.
Vielleicht meldet sich ja jemand der die Flechte kennt.
LG, Martin
-
Hi
Die genannten Reaktionen sind etwas merkwürdig. Makroskopisch sieht mir das schon irgendwie nach Phlyctis argena aus, hier wäre aber K+ gelb-->rot die Reaktion der Wahl. Vielleicht nochmal ein Ministückchen vom Thallus ins Mikroskop und dann einen kleinen Tropfen KOH an den Rand des Deckgläschens geben und schauen, was in den nächsten 60 Sekunden passiert? Erscheinen rot-orange Nadeln?
Alternativ käme auch was aus dem Dunstkreis um Pertusaria s.l. oder Lecanora infrage. Gibt es Bilder, die den Rand vom Thallus zeigen? Gibt es hier eine Zonierung?
Auch vom Hyphomyceten könnten noch Bilder hilfreich sein, die etwas weniger Material zeigen. In dem gezeigten Bild überdeckt sich da einiges, sodass schwer zu beurteilen ist, ob da Verzweigungen vorliegen o.ä. Meine erste Idee wäre hier Actinocladium rhodosporum; die Art sieht im Stereomikroskop recht markant aus: ein senkrechter kurzer "Stiel", der sich in 3 einzelne schräg abstehende Arme gabelt.
Grüße
Patrick
-
-
Hi
Der Beleg ist zwischenzeitlich bei mir eingetroffen. Der Thallus reagiert C+ rosa und leuchtet im UV schön hell-orange. Zieht man noch die fleckförmigen Sorale hinzu, bekommt man den gesuchten Namen: Ochrolechia arborea.
Der Hyphomycet hingegen ist mir noch schleierhaft. Nach Actinocladium sieht es mir nicht aus. Kann ich erstmal nichts zu sagen.
Grüße
Patrick