Seltsame sorediöse Flechte auf Dolomit => Sclerococcum griseisporodochium

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 139 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KaMaMa.

  • Hallo,

    gestern im Glastal bei Hayingen (Schwäbische Alb, Kalkstein und Dolomit) fand ich eine interessante Flechte, die ich aber gar nicht zuordnen kann, nicht einmal einer Gattung.

    Vielleich kann hier jemend helfen und einen Tipp geben?


    Zum Fund:

    Bild 1 typischer lokaler Dolomitfels


    Bild 2 Flechte in-situ


    Bild 3


    Bild 4 Nach Probennahme mit oranger Schabespur => Trentepohlia


    Bild 5 Andere Fundstelle


    Bild 6


    Bild 7 Probensplitter: Braune Soralen mit schwarzem Rand auf grauem Thallus


    Bild 8 stärker vergrößert, unter den Soredien verbergen sich keine Apothecien


    Bild 9 Soredien / Granulen in Wasser bei 400x, ungequetscht


    Bild 10 und gequetscht


    Bild 11


    Bild 12 Querschnitt bis in Substrat


    Der Thallus reagiert auf keine der üblichen Reagenzien: K-, P-, C-, KC-, J-; UV-.

    WHS führen über den Schlüssel Sterile Arten auf Gestein (Teil B)

    1* nicht gelber Thallus

    8* mit Soralen

    17 mit Trentepohlia

    18 auf kalkh. Gestein

    zu Dirina stnhammarii - passt nicht.


    Sollten die braunen "Sorale" nicht zum Thallus mit Trentepohlia gehören?

    17* nicht mit Trentepohlia

    23 dann wäre der gesamte Thallus leprös => Mini-Lepraria?? Glaube ich nicht, es passt auch nichts dazu.


    Ich stehe auf dem Schlauch. Gehören die brauen Sorale zum Thallus, ist es überhaupt eine Flechte, wenn ja welche Gattung käme in Frage?
    Hat jemand einen Tipp?


    LG, Martin

  • Hallo!


    Bei dem Fund von oben scheint es sich um Sclerococcum griseisporodochium zu handeln, wobei nicht ganz klar ist, ob es sich um eine Flechte oder einen lichenicolen Pilz handelt.

    Text und die zugehörige Abbildung in einem BLAM-Artikel "Auf Arnolds Spuren in der Frankenalb" von W.v.Brackel (pdf Seite 11 und Abb.9) weckten meinen Verdacht, den der Autor selbst, Herr von Brackel, netterweise bestätigen konnte.


    Zitat zu Sclerococcum griseisporodochium aus dem oben verlinkten Artikel: "Der biologische Status der Art ist noch nicht geklärt; es handelt sich entweder um einen lichenicolen Pilz oder um einen lichenisierten Hyphomyceten. Im Püttlachtal östlich von Pottenstein wurde Sclerococcum griseisporodochium auf einer unidentifizierten Kruste über einem Dolomitfelsen im Wald nachgewiesen. Die Art scheint im Frankenjura nicht allzu selten, aber übersehen zu sein (u.a. mdl. Mittlg. M. Schanz)"


    LG, Martin

  • KaMaMa

    Hat den Titel des Themas von „Seltsame sorediöse Flechte auf Dolomit“ zu „Seltsame sorediöse Flechte auf Dolomit => Sclerococcum griseisporodochium“ geändert.