Frühjahrslorcheln von heute

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 507 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von durnik.

  • Hallo,


    nachdem Zitterzahn letztens Funde der Schwarzweißen Becherlorchel und der Giftlorchel in meiner Gegend gezeigt hat bin ich heute früh losgezogen um die beiden Arten auch wieder einmal zu finden. Leider wurde ich nur bei den Giftlorcheln fündig.



    Gefreut habe ich mich trotzdem weil ich diese seit zehn Jahren nicht mehr gesehen und bei mir überhaupt noch nicht gefunden hatte.


    VG Jörg

  • Hallo Jörg,


    wow, da muß ich dann dieser Tage hin und muß mal nachschauen.


    Danke Dir fürs zeigen.

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

  • War heute dort und wollte Fotos machen, aber leider nicht gefunden. War wohl an der falschen Stelle. Nun gut, da hab ich eben einige Pflanzenfotos gemacht. Das Foto des Waldsauerklees sieht einfach super aus.


    Gruß Peter

  • Hallo,

    da muß ich dann dieser Tage hin und muß mal nachschauen

    da wünsche ich Dir viel Erfolg.

    Das Foto des Waldsauerklees sieht einfach super aus.

    Die sind wiklich gestochen scharf :daumen: und fast so gut wie meine ;) :D :D . Den Fundort haben wir ja jetzt hoffentlich geklärt.


    VG Jörg

  • Hallo Jörg,


    ich habe heute (zufällig) sehr schöne Frühjahrslorcheln im Osterzgebirge gefunden.

    Ich war beruflich in der Region und hatte am späten Nachmittag noch etwas Zeit und wollte eigentlich mal schauen, ob Morcheln zu finden sind.

    An einer Stelle, die etwas verdächtig nach Spitzmorcheln aussah, fand ich stattdessen eben diese Kolleginnen. Alle relativ groß und offenbar sehr frisch.


    Leider sind das nur Handyfotos, die nicht so viel hermachen...





    An einer die letzten Jahre sehr ergiebigen Stelle in der Dresdner Heide war ich dieses Jahr noch gar nicht.

    Muss ich mal hinschauen, wie es dort aussieht.



    Ich bin dann unweit des Fundortes im Erzgebirge nochmal an anderer Stelle in den Wald geflitzt, die auch vielversprechend aussah.

    Dort wurde ich auch fündig und dachte aus der Ferne erst, ich hätte junge Käppchenmorcheln gefunden, da die Farbe zu gelblich für Spitzmorcheln war.

    Bei näherer Betrachtung stellte der Fund sich dann schnell als Böhmische Verpeln heraus.

    Die Freude war natürlich gigantisch, da ich die Art hier noch nie gefunden habe.


    Hier mal ein paar Beweisfotos - leider ist das letzte Bild total unscharf, man erkennt die Verpel als solche aber trotzdem ganz gut, denke ich





    Es waren bestimmt um die 30 FK, die meisten noch sehr klein.

    Mitgenommen habe ich keine. Ich werde aber am Wochenende vielleicht nochmal dort vorbeischauen.


    Viele Grüße

    Björn

  • Hallo Björn,


    Gratulation zum Fund. Die gesamten großen Lorchelarten scheinen ein gutes Jahr zu haben, ganz im Gegensatz zu den Morcheln.


    VG Jörg

  • ... Gratulation zum Fund. Die gesamten großen Lorchelarten scheinen ein gutes Jahr zu haben..

    Bei uns sind die Frühjahrslorchen auch gut dabei. Es ist erstaunlich, wie sie die Trockenheit ignoriert haben und jetzt wo es auch Regen gab, seh ich sie ständig beim Radfahren durch den Wald (Schotterweg, Kiefernwald). Teilweise echt wie gesäht. Frühjahrslorchel - gutes Jahr - jep, kann ich einen Haken dran machen.

    Etwaige Bestimmungen meinerseits sind mit keiner "Verzehrfreigabe" verbunden. Bitte sucht hierfür einen Sachverständigen auf, der sich die Pilze vor Ort genau ansehen und sie hinsichtlich Verzehr viel besser bestimmen bzw. ihren Zustand bewerten kann.


    100-10(APR2024)+3(APR2024)=93