Moin,
wie entstehen bzw. woraus bestehen die Demarkationsflächen?
Der Pilz will ja zur Feuchtigkeitsregulation die Grenze seines Substrats gegen Wasserdampf abdichten. Meines Erachtens nach kann er das mit seinen eigenen Hypen tun, die er "sklerotiert" (o. ä.); oder durch Enzyme induzieren. Das kann ich mir beides nicht so recht vorstellen. Die Grenzfläche ist ja nicht unerheblich groß und ich stelle mir so eine enzymatische gebildete Fläche doch irgendwie ausgefranst vor.
Die schwarze Farbe lässt mich ab Kohlenstoff denken - Ist das so?
Danke für die Erleuchtung
Konstantin