Welche Spitzmorchel

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 419 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Sebastian_RLP.

  • Hallo,


    ich habe heute eine Spilzmorchel gefunden die wegen der unregelmäßigen Rippung eher nicht auf den Namen Morchella elata hören dürfte. Fundort war am Waldrand mit Fichte, Kiefer und Pappel auf saurem Boden.



    Durch ein Gespräch gestern mit Sebastian_RLP würde ich sie Morchella norvegiensis nennen, habe aber eigentlich keine Ahnung von der Materie.


    Was meint ihr dazu?


    VG Jörg

  • Hast du mal versucht sie auf norwegisch anzusprechen und hat sie geantwortet? ==Gnolm7 ==Gnolm4 ==Gnolm10

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Jörg, ah, gleich mal die Augen offen gehalten :)


    Halte ich zumindest nicht für ausgeschlossen, die FK sind leider nicht mehr ganz so taufrisch, ggf. lässt sich ein purpurner Einschlag??? erahnen??? ... schwer zu sagen anhand der etwas älteren Fruchtkörper und Bilder. Das Muster der Rippen würde gut passen, an Elata glaube ich hier nicht.


    LG Sebastian

  • Hallo,

    Hast du mal versucht sie auf norwegisch anzusprechen und hat sie geantwortet?

    die hat irgendetwas Unverständliches von sich gegeben aber Fremdsprachen sind nicht so mein Ding :P .

    gleich mal die Augen offen gehalten

    Das sollte ich ja und die sah eben nicht so aus wie M. elata. Schade das sie schon etwas alt ist. Bei mir war das alles bisher immer M. elata agg.


    VG Jörg

  • Hallo Sebastian,


    ich hatte den Fund schon mit deinem Thread und deinem Link verglichen und bin dadurch auf M. norvegiensis gekommen. Am Samstag werde ich weiterhin die Augen aufhalten, bin aber eher auf Hygrophorus marzuolus scharf weil ich die noch nie gefunden habe. Spitzmorcheln sind da nur eine Zugabe.


    Danke für deine Einschätzung :daumen: .


    VG Jörg

  • Hallo Sebastian,


    wenn ich das alles richtig verstanden habe sollte die hier dann die echte Morchella elata sein



    oder liege ich da falsch?


    VG Jörg

  • Hi Jörg, jetzt willst du es wissen, finde ich gut. Ich wäre hier mit einer Ferndiagnose zurückhaltend, halte das eher aber auch nicht zwingend für Elata. Leider ist das Alter, die Größe und auch Details anhand der Fotos nur sehr bedingt zu beurteilen. Von der Farbe wirkt das auf meinem Monitor wiederum leicht purpurlich. Das kann aber schlicht anhand der Bilder komplett täuschen. Die Mikroskopie würde auch helfen und grundsätzlich die Absicherung mittels Sequenz. Ich denke, wenn man lernen will verschiedene Arten anhand von Details sicherer zu unterscheiden ist diese initiale Absicherung sinnvoll. Leider habe ich dieses Jahr nicht soviele "Spitzmorcheln" gefunden, damit liegen meine "Studien" auf Eis. Ich fände es aber super, wenn mehr Morcheln hier präsentiert würden, gerade wenn auffällig. Dann allerdings auch mit allen Details wie bei anderen Bestimmungsfragen (z.B. auch Waben von oben, Hymeniumansatz am Stiel usw.). Hochauflösend Stieloberfläche wäre auch etwas. Hilfreich wären natürlich auch unterschiedliche Altersstufen, dass wird aber gerade eher schwierig sein.


    LG Sebastian