Der erste Frühlingsausflug in die sandigen Nadelwälder

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 118 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Daniel224.

  • Moin :)

    Endlich mal wieder eine größere Runde durch die sandigen Wälder bei Hannover. Immer wieder schön um die Jahreszeit, das viele frische Grün, bischen was an Pilzen gab es natürlich auch :), aber hauptsächlich zwecks Entspannung, kleines Eiscafe auf dem Dorf darf natürlich auch nicht fehlen :giggle:

    Die ersten Pilze gabs dann schon gleich um die Ecke, als wir noch kurz am Kiosk hielten, um ein bischen was Süßes für unterwegs zu besorgen.

    Und die letzten fast an der Haustür.

    1. Agrocybe praecox - Voreilender Ackerling, die sind da jedes Jahr reichlich

    2. schon sehr alt

    3.

    4. Gyromitra esculenta - Frühjahrslorchel, Nadelwald, bei Kiefer, auf Sand, nah dabei, geschotterter Parkplatz

    5. wunderschön

    6.

    7. noch jünger

    8.

    9. Mein lieber Schwan :love:

    10. so gings dann weiter, der typsche Kiefernwald mit viel Heidelbeeren und anderem Bewuchs

    11. die Ameisen kräftig am Hausbau

    12. irgendein alter Stäubling von letztes Jahr, eventuell Lycoperdon excipuliforme - Beutelstäubling

    13. Kiefer an ausgewaschenem Bachufer

    14. am Bach entlang

    15. daneben eher Dschungel

    16

    .

    17.

    18.

    19. da bin ich noch am suchen, was das für ein hübscher Waldbewohner ist

    20. ich liebe dieses frische helle Grün im Frühling

    21.

    22. Immer wieder riesengroße alte Eichen

    23. mal wieder ein paar Pilze, Fomitopsis betulina - Birkenporling, sehr alt

    24. noch ein paar

    25.

    26. Fomes fomentarius - Zunderschwamm, inkl. Untermietern

    27.

    28. die sehen ja auch toll aus

    29.

    30.

    31. da denke ich an Ganoderma applanatum - Flacher Lackporling, der war weit unten, von unten ein Foto ging nicht, abmachen wollte ich ihn nicht, an Birke

    32. tote Birke, an mehreren Stellen diese "Wucherungen", entweder irgend etwas, das ja Baumkrebs genannt wird oder ein Chaga? Gute Frage. War schon sehr hinüber und ließ sich relativ leicht abbröckeln, war auch ein wenig bewohnt, wie auch immer, beschäftige ich mich auch noch mal damit, irgendwann

    33.

    34.

    35.

    36. selbiges an weiterer toter Birke

    37.

    38. die beiden riesen Eichen hats vor zwei Jahren beim Gewitter umgehauen

    39.

    40. immer wieder alte Nebenarme des Bachs

    41. ich denke, Fomitopsis pinicola - Rotrandiger Baumschwamm, an toter Fichte

    42. typisches Matschmaronensammelgebiet im Herbst <X

    43. junge Ginsterblüten

    44.

    45. ich denk da an Trametes versicolor - Schmetterlingstramete

    46. Gute Frage, könnte Trametes ochracea - Ockertramete sein, vielleicht, wie auch immer, trotzdem schön anzuschauen

    47. immer wieder eine Augenweide, Vergissmeinnicht

    48. ach was haben wir denn da, direkt neben der Haustür auf dem Rasen, beim Heimweg entdeckt, Marasmius oreades - Nelkenschwindling, noch ganz klein


    LG

    Daniel

  • Hi,


    deine Gyromitra esculenta solltest du mit G. inflata abgleichen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Moin Stefan,


    vielen Dank für den Hinweis.

    Kann leider nur online versuchen, etwas herauszufinden.

    Habe ich noch nie gehört.

    Es sind bei Pilze Deutschland 6 Funde kartiert für Niedersachsen, drei in der nördlichen und mittleren Heide, einer vom Nordrand der Mittekgebirge und zwei aus dem Harz.

    Ist wohl eher selten.

    Das wäre dann wohl ein Fall zum einen entnehmen und zu einem PSV, der das Teil mal mit dem Mikro betrachten würde.

    Komme leider die nächsten Wochen nicht da hin, bin beruflich voll eingespannt.

    Mal schauen, ob dann noch welche da sind, werd dann auch mal genauer die Umgebung absuchen.


    LG

    Daniel