Kräuterseitling???

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 2.428 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von hübchen.

  • hallo liebe forumsmitglieder,


    ich war heute in mittelfranken im wald beim pilzesammeln und habe in ca. 1m höhe an einem kiefernstamm (mit verletzung) folgende beiden pilze gefunden.
    normalerweise nehm ich überhaupt keine baumpilze mit. und ich mache auch keinerlei "experimente" mit schwammerln, die ich nicht kenne!
    aber diese erinnern mich stark an die kräuterseitlinge aus dem bio-laden...


    könnte das sein???
    riechen tun sie sehr aromatisch, durchaus angenehm.
    ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand bei der bestimmung helfen könnte.


    beste grüße,
    inxi


    [hr]
    hm. eigentlich wollte ich noch ein attachment anhängen, wo man den pilz von oben sieht. darf man nur 2 anhängen? jedenfalls: die oberseite ist grau, leicht meliert und dunkelt seit der ernte etwas nach.
    nochmal grüße,
    inxi

  • Hallo,
    ein Kräuterseitling ist wegen des Standortes ausgeschlossen. Die Art wächst parasitisch an Doldenblütlern, zudem hat sie auch kein Velum.
    Ich denke hier an Pleurotus dryinus, Berindeter Seitling. Kommt zwar typischerweise an Laubholz vor, aber auch Nadelholz, wie hier Kiefer,
    ist möglich.
    Grüße
    hübchen

  • hallo hübchen, vielen dank für deine antwort!
    hab mal danach gegoogelt und eine verwirrende vielfalt an bildern gefunden, von denen das ein oder andere schon an meine beiden pilze hinkommt.
    meine haben halt einen grauen hut, ein wenig ins bräunliche, keinen weißen.


    aber schade finde ich es schon, dass man ihn wohl nicht essen kann...
    er sieht sooo lecker aus!


    beste grüße,
    inxi

  • Hallo,
    entscheidend ist hier nur eins, das Velum, also die häutigen Fetzen am Hutrand. Es gibt nur zwei Pleurotus-Arten mit Velum (calyptratus und dryinus), und nur eine davon, nämlich dryinus, kann auch mal ausnahmsweise an Nadelholz vorkommen. Die Idee mit dem Kräuterseitling (Pleurotus eryngii ) weist schon ganz klar in die richtige Richtung. Standort und Velum ermöglichen dann die genaue Zuordnung, der Rest (Huboberseite) ist Variationsbreite.
    Grüße
    hübchen