Unbekannter brauner Blätterpilz

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 4.191 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gerd.

  • ..nachdem alle greifbaren Pilzexperten und -bücher keine Lösung des Rätsels gebracht haben - hier die Frage an die Community als letzte Hoffnung: Welche Pilze sind auf diesen Fotos zu sehen (gefunden in Innervillgraten, Osttirol, vor etwa 2 Wochen). Leider nur geblitzte Fotos, nicht mehr am Standort, verfügbar...


    Wäre wirklich interessant, was das sein könnte - immerhin gab ´s dort recht viele davon zu finden!


    Schöner Gruß
    Gemi

  • Hallo Gemi,


    Zitat


    ..nachdem alle greifbaren Pilzexperten und -bücher keine Lösung des Rätsels gebracht haben - hier die Frage an die Community als letzte Hoffnung: Welche Pilze sind auf diesen Fotos zu sehen (gefunden in Innervillgraten, Osttirol, vor etwa 2 Wochen). Leider nur geblitzte Fotos, nicht mehr am Standort, verfügbar...


    Ganz einfach: Ich halte deinen Fund für einen Wurzel-Möhrling (Catathelasma imperiale)


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Gemi,


    Herzlich Willkommen hier im Pilzforum ;)


    Ich musste auch erst mal nachschauen, Gerd hat aber recht mit seiner Bestimmung. :thumbup: Ist wohl ein seltener Fund. ;)


    Bis dann...


    Andreas

  • Danke an Gerd und Andreas für die _extrem_ rasche Antwort!! Offenbar doch kein "Anfänger-Pilz", sondern eher selten.


    Die Bestimmung dürfte sicher stimmen, da bei den im Internet verfügbaren Beschreibungen auch die Berglage und "Nadelwald" genau zutreffen (Fundort war etwa in 1600 m Höhe im Villgratental).


    Ob er eßbar oder nicht ist, darüber gehen die Meinungen offenbar auseinander - sollte aber offenbar eher wegen Seltenheit geschont werden!


    Danke
    Georg

  • Hallo Andreas,


    Zitat von Andreas78


    Ich musste auch erst mal nachschauen, Gerd hat aber recht mit seiner Bestimmung. :thumbup: Ist wohl ein seltener Fund. ;)


    - Na klar habe ich Recht. Diese Pilzart ist so typisch, dass man sie (wenn man sie auch nur ein einziges Mal auf einer Abbildung gesehen hat) bereits auf Grund des Rings und des rel. kurzen, etwas bauchig und zur Basis hin verjüngenden Stiels erkennt.


    - Und ich hatte schon das Glück, diese in BW stark gefährdete (vom Aussterben bedrohte) Art, sogar einmal auf einem unserer monatlichen Treffen der AMU (Arbeitsgemeinschaft Mykologie Ulm) als Frischpilz anschauen zu dürfen.


    - Ich zeige einmal ein paar Bilder, die völlig ausreichen, um diese Pilzart zu bestimmen:


    (1) Ausschnitt:


    (2) Farbverfälscht (Farben invertiert):


    (3) Grautöne:


    (4) Das Original, das mein Pilzfreund Georg Ottmann (+) fotografiert hat:


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    Diese Art wurde in der BRD bisher nur im (Hügel-)/Bergland nachgewiesen. Ein Nachweis bei dir (planar) wäre eine echte Sensation.

  • Hallo Gerd,


    Danke für die Bilder und Informationen.:thumbup:


    Zitat von Gerd


    ...Ein Nachweis bei dir (planar) wäre eine echte Sensation.


    Ja, in der Tat. Im Norden fehlt diese Art und wurde auch bisher wohl noch nicht nachgewiesen.


    Bis dann...


    Andreas

  • Hallo Gemi,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Dass dein Pilz richtig bestimmt worden ist, brauche ich ja nicht mehr zu sagen :D. Diese Art habe ich leider noch nie live gesehen, gehört aber zu meinen letzten "Traumpilzen", die ich gerne mal finden würde...:/ Jedenfalls Gratulation zu diesem seltenen Fund, ein Nachweis wäre davon ziemlich wichtig!!!


    Nachtrag: Um einen Nachweis zu bringen, reicht es eigentlich, wenn du die Pilze bei einem PSV in deiner Umgebung vorbei bringst, der wird sich, denke ich mal, darum kümmern. Eine Liste der PSV findest du hier.


    Schöne Grüße
    Gernot

  • Hallo Gernot,


    Zitat von Pete Longhorn


    Nachtrag:[/u] Um einen Nachweis zu bringen, reicht es eigentlich, wenn du die Pilze bei einem PSV in deiner Umgebung vorbei bringst, der wird sich, denke ich mal, darum kümmern. Eine Liste der PSV findest du hier.


    - Das wird Georg wenig helfen, da der Pilz in Osttirol gefunden wurde.


    ---> Da wäe es wohl besser, sich an die Verantwortlichen für die Österreich-Kartierung zu wenden.Und als Beleg reicht hier sicher ein Bild.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Gerd und Gernot,


    danke für die Hinweise - ich bin leider nicht der glückliche Finder selbst, sondern wollte nur bei der Bestimmung mithelfen. Ich werde aber die Bitte um Eintragung in die Datenbank der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft weiterleiten - ich hoffe, es sind nach einigen Wochen noch immer alle nötigen Angaben verfügbar. Da damals allerdings angeblich "sehr viele" der seltenen Pilze gefunden wurden, ist es wahrscheinlich, dass es noch immer oder immer wieder in Innervillgraten (Nähe Kalkstein, Osttirol) Fundplätze gibt!


    Also: Alle, die den Wurzel-Möhrling (Catathelasma imperiale) life erleben wollen, sollten sich vormerken, im August ins Innervillgraten-Tal zu reisen, und den Wirten des GH Kalkstein zu befragen... ;)


    Meine Recherchen in mehreren Pilzbüchern waren eher von wenig Erfolg gekrönt (bin allerdings erst dabei, mir gute Literatur zu besorgen - bin dankbar für Hinweise..).


    In Parays Buch der Pilze gibt ´s die diskutierte Spezies angeblich nicht, in mehreren "kleineren" Bestimmungsbüchern ebensowenig, nur im (leider offenbar nicht mehr einfach erhältlichen) Handbuch für Pilzfreunde von Michael/Hennig, das mein Vater noch besitzt, ist ein (offenbar identischer?) "Doppelring-Trichterling, Hartpilz" beschrieben, der wissenschaftlich noch "Armillariélla (Clitócybe) imperiális" mit Hinweis auf die neue Zuordnung "Catathelásma = Biannulária imp." zu finden. Welche Literatur hab ihr den verwendet?


    Schöner Gruß
    Georg

  • Hallo Georg,


    Zitat

    Meine Recherchen in mehreren Pilzbüchern waren eher von wenig Erfolg gekrönt (bin allerdings erst dabei, mir gute Literatur zu besorgen - bin dankbar für Hinweise..).


    Als Literatur für Anfänger/Forgeschrittene sind folgende 2 Bücher zu empfehlen:


    - "Der große Kosmos Pilzführer. Alle Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger" von Hans E. Laux. KOSMOS Verlag.


    ISBN 3-440-08457-4


    - "Der große BLV Pilzführer für unterwegs" von Ewald Gerhardt. blv.


    ISBN 3-405-15147-3


    Das Buch wurde auch hier vorgestellt.


    Zitat

    In Parays Buch der Pilze gibt ´s die diskutierte Spezies angeblich nicht


    Und ob es die gibt, schau mal auf Seite 163. Dort ist sie unter dem Namen "Doppelring-Trichterling" aufgeführt.


    Zitat

    nur im (leider offenbar nicht mehr einfach erhältlichen) Handbuch für Pilzfreunde von Michael/Hennig, das mein Vater noch besitzt, ist ein (offenbar identischer?) "Doppelring-Trichterling, Hartpilz" beschrieben, der wissenschaftlich noch "Armillariélla (Clitócybe) imperiális" mit Hinweis auf die neue Zuordnung "Catathelásma = Biannulária imp." zu finden.


    Stimmt, "Doppelring-Trichterling" und "Hartpilz" sind weitere Namen dieser Art.


    Schöne Grüße
    Gernot

  • Hallo Georg,


    Zitat von gemi


    Meine Recherchen in mehreren Pilzbüchern waren eher von wenig Erfolg gekrönt (bin allerdings erst dabei, mir gute Literatur zu besorgen - bin dankbar für Hinweise..).


    - Dann verrate mir einmal, deine Pilzkenntnisse und Bücher und ob Du mikroskopierst.


    ---> Erst dann kann ich dir Literatur vorschlagen.
    Aber immerhin: Mit Pareys Buch der Pilze bist Du schon recht gut bedient. Denn das ist ein sehr populäres Buch, in das auch Fortgeschrittene noch gerne reinschauen.



    Zitat von gemi


    In Parays Buch der Pilze gibt ´s die diskutierte Spezies angeblich nicht, in mehreren "kleineren" Bestimmungsbüchern ebensowenig, nur im (leider offenbar nicht mehr einfach erhältlichen) Handbuch für Pilzfreunde von Michael/Hennig, das mein Vater noch besitzt, ist ein (offenbar identischer?) "Doppelring-Trichterling, Hartpilz" beschrieben, der wissenschaftlich noch "Armillariélla (Clitócybe) imperiális" mit Hinweis auf die neue Zuordnung "Catathelásma = Biannulária imp." zu finden. Welche Literatur hab ihr den verwendet?


    - In "BON (1988): Pareys Buch der Pilze" ist der Pilz abgebildet/beschrieben (S.162) unter Doppelring-Trichterling (Catathelasma imperiale (Quél.) Sing.). Und ich hab's überprüft: Sowohl Catathelasma als auch imperiale tauchen im Inhaltsverzeichnis auf.


    - Ja, die von dir genannte Pilzart im "Handbuch für Pilzfreunde" ist identisch. Und in der Neuauflage (MICHAEL - HENNIG -KREISEL) wird der aktuell gültige Name Cathathelasma imperiale (Möhrling, Hartpilz, Doppelring-Trichterling) benutzt.


    - Abbildungen/Beschreibungen findest du z.B. im "LAUX (2002): Der große Kosmos Pilzführer; GERHARDT (2001): Der große BLV Pilzführer (keine sehr gute Abbildung); DÄHNCKE (2004): 1200 Pilze in Farbfoto; PÄTZOLD/LAUX (2004): 1 mal 1 des Pilze sammelns", um nur wenige populäre Pilzbücher zu nennen.


    - Das Abb.-Verzeichnis verweist u.A. auf Abbildungen in "Pilze der Schweiz Bd.3 (keine sehr gute Abb.); und Großpilze Baden Württembergs Bd. 3 (hervorragende Abb.)". Ich habe diese Abbildungen eingesehen.
    ---------------------


    - Da diese Art sehr markante Merkmale hat und ich sie kannte, konnte ich deine Bilder auch ohne Literatur sofort ansprechen.


    Grüße
    Gerd