Welcher Röhrling ?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.978 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Charleston.

  • Hallo zusammen


    Habe am Wochenende einen Röhrling gefunden wo ich mir nicht ganz sicher bin


    Er stand im Tannenwald zusammen mit Maronen und Rotfußröhrlingen


    Er hat einen rein leuchtend gelben Stiel kein einziger roter Punkt daran


    Ebenso die Röhren leuchtend gelb


    Das Fleich war fest, ebenfalls gelb und wurde nach einer Weile langsam etwas blau


    und der Hut war dunkelbraun fast schwarz


    Ich dachte zuerst an einen Rotfußröhrling aber es war absolut nichts rotes zu sehen


    zr5izhuc.jpg


    cuqtujlp.jpg


    xmintogt.jpg


    Was für ein Pilz ist das ?


    Gruß Arthur

  • Hallo Arthur!


    Es handelt sich um einen Rotfuß-Röhrling (Xerocomus chrysenteron).


    Dein Bild zeigt eine hübsche Variante mit reingelbem Stiel, die stets etwas später als die ersten "normalen" Rotfüßchen erscheinen.


    Ob diese Variante als Varietät geführt wird und eventuell einen eigenen Namen besitzt, kann ich Dir aber leider nicht sagen.


    Bestimmt wird sich noch jemand fachlich dazu äußern!


    Viele Grüße,


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Hallo Arthur,


    Du hast hier den Bereiften Rotfußröhrling (Xerocomus pruinatus) abgelichtet. Die Art ist gut durch die rote Schicht unter der braunen Hutdeckschicht gekennzeichnet. Oft ist der Hutrand entsprechend rot gefärbt, bisweilen treten auch Fruchtkörper mit völlig roten Hüten auf.


    Gruß, Andreas

  • Hallo Andreas!


    Leider habe ich den X. pruinatus nirgends in meinen Büchern und bin deshalb auf das Sammeln von Informationen hier im Forum angewiesen.


    Handelt es sich beim X. pruinatus nun um die von mir vermutete Varietät, der man einen eigenen Namen gegeben hat oder ist es schon immer eine eigene Art gewesen?


    Ich habe mir übrigens in diesem Zusammenhang nochmals einen Beitrag von Ix1kc angesehen, dessen abgebildeter Pilz ebenfalls als X. pruinatus bestimmt wurde.


    Seither bin ich davon ausgegangen, dass der X. pruinatus im Schnitt nicht blaut, sondern im Gegenteil (Information wieder aus einem anderen Beitrag) besonders an der Basis chromgelb sein soll.


    Kannst Du mir weiterhelfen?


    Grüße und besten Dank,


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()

  • Hallo Arthur,



    Also wenn ich das so sehe ist das schon richtig mit dem Rofußröhrling


    obwohl der hier sinem Namen keine Ehre macht


    - Du siehst das falsch:


    - Hier handelt es sich nicht um den "Echten Rotfuß-Röhrling" (Xerocomus chrysenteron s.str.) sondern um eine (es gibt weitere!)der nahestehenden als "Herbstform" bezeichneten Art ---> (Xerocomus pruinatus) "Stattlicher Rotfuß-Röhrling", die früher der Sammelart "Rotfuß-Röhrling" (Xerocomus chrysenteron s.lat.) zugeschlagen wurde.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Fredy,



    Handelt es sich beim X. pruinatus nun um die von mir vermutete Varietät, der man einen eigenen Namen gegeben hat oder ist es schon immer eine eigene Art gewesen?


    vermutlich wurde früher nur ein einziger Rotfußröhrling als Sammelart erfasst. Inzwischen ist jedoch bekannt, dass es sich um mehrere gute Arten handelt, deren Fruchtkörper sich recht ähnlich sehen. Zu diesen Arten zählt auch X. pruinatus. Ob das Taxon früher zunächst als Varietät geführt und dann als Art heraufgestuft wurde, weiß ich aus dem Stegreif nicht. Das ließe sich vlt. über eine Recherche in der Datenbank auf Index Fungorum Home Page herausfinden.


    Zitat

    Ich habe mir übrigens in diesem Zusammenhang nochmals einen Beitrag von Ix1kc angesehen, dessen abgebildeter Pilz ebenfalls als X. pruinatus bestimmt wurde.


    Die Bestimmung in dem Beitrag als X. pruinatus ist korrekt.


    Zitat

    Seither bin ich davon ausgegangen, dass der X. pruinatus im Schnitt nicht blaut, sondern im Gegenteil (Information wieder aus einem anderen Beitrag) besonders an der Basis chromgelb sein soll.


    Dass X. pruinatus im Schnitt nicht blauen darf, ist eine Fehlinformation. X. pruinatus verfärbt sich an der Stielbasis blau, der Stiel von X. chrysentheron dagegen rötlich. I.d.R. besitzt X. chrysenteron ein rotes Stielfleisch, X. pruinatus ein gelbes, selbst wenn sich Rottöne auf dem Stiel befinden.


    Ich hoffe, das hilft Dir weiter.


    Gruß, Andreas
    [hr]
    Noch ein Tipp: Wer sich im Längsschnitt nicht sicher ist, ob sich unter der braunen Hutdeckschicht eine rote Unterschicht befindet, macht einfach einen Skalpschnitt auf dem Hut (Messer flach ansetzen und ein rundes Stück abschneiden, also eher "abhobeln"). Aufgrund des diagonalen Schnitts durch die Huthaut werden die Schichten breiter und dadurch besser differenzierbar dargestellt.

    Einmal editiert, zuletzt von Gelöschter Nutzer ()

  • Hallo Andreas!


    Das beantwortet meine Fragen äußerst genau! Vielen Dank!


    Die Frage nach Varietät oder Nicht-Varietät stellte sich Frau Dähnke anno 1981 in 700 Pilze. Ich ziehe dieses Buch noch relativ oft zu Rate, deshalb kann es sein, dass ich hier manchmal ein paar "alte Kamellen" aufwärme...:D !


    Die Sache mit dem Blauen oder nicht Blauen war natürlich von mir fehlkombiniert bzw. nicht zu Ende gedacht: Dass das Stielfleisch gelb ist, bedeutet natürlich nicht, dass der Pilz nach dem Anschnitt nicht blauen kann...:shy:


    Nochmals vielen Dank auch an Gerd!


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()