Unbekannter Pilz

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.973 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Heiner.

  • Hallo,
    heute habe ich im Wald einen Pilz gefunden habe, den ich nicht kenne und auch in keiner Fachliteratur finde. Da mir Bekannte sagen, es seien neuerdings hier Pilze aufgetaucht, die es vorher hier nicht gab, wollt ich mich nun im Forum mal dazu erkundigen. Habe auch Bilder gemacht.
    Hier 2 Bilder:
    unbekannter_Pilz_01_200910.jpg
    unbekannter_Pilz_02_200910.jpg

  • Hallo,
    das sind Grünlinge, Tricholoma equestre, nach neueren Erkenntnissen giftig. In älterer Literatur als essbar angegeben. Keinesfalls zum Verzehr verleiten lassen.
    Grüße
    hübchen

  • Hallo,


    Ich hatte heute gleich zweimal eine Diskussion über die Giftigkeit der Grünlinge. Eiinmal im Wald und einmal mit einer älteren Nachbarin,


    Keiner ließ sich von mir überzeugen. Die Antworten: "Die habe ich schon immer gegessen"
    "Jetzt bin ich alt, da ist es egal an was ich sterbe" usw.


    Ich habe es dann sein lassen. Aufgeklärt habe ich, mein Gewissen ist rein.

  • Hallo,



    Ich hatte heute gleich zweimal eine Diskussion über die Giftigkeit der Grünlinge. Eiinmal im Wald und einmal mit einer älteren Nachbarin,


    Keiner ließ sich von mir überzeugen. Die Antworten: "Die habe ich schon immer gegessen"
    "Jetzt bin ich alt, da ist es egal an was ich sterbe" usw.


    Ich habe es dann sein lassen. Aufgeklärt habe ich, mein Gewissen ist rein.


    - Das ist genau so überflüssig/frustrierend als zu versuchen einem "Osteuropäer" auf ein "Paxillus-Syndrom", das bisher zu wenigen Todesfällengeführt hat, hinzuweisen.


    ===> Mein Fazit:
    - "Augen zu und durch" und kein Sammelgut im Wald zu inspizieren/kontrollieren.


    Grüße
    Gerd

  • Genau Gerd,


    diese Erfahrung habe ich auch schon mehrfach machen müssen. Deshalb lasse ich solche Versuche inzwischen sein. Deutlich und falls nötig auch energisch reagiere ich aber bei öffentlichen Pilzausstellungen oder Pilzwanderungen, wenn jemand meint, die Pilze esse er schon seit Jahren gefahrlos.


    Gruß, Andreas

  • naja, ich werde immer wieder von pilzsammlern auf die große giftigkeit von perlpilzen hingewiesen. die esse ich auch schon seit jahren ohne jedes problem und vor allem erkenne ich sie zweifelsfrei.
    hin und wieder wenn ich lust dazu habe versuche ich dann andersherum zu missionieren.
    ansonsten sage ich meist nur ich hätte nachbarn, die ich immer vorkosten lasse
    und pilze bei denen ich nicht sicher bin lasse ich sowieso stehen!
    mir sind allerdings umgekehrt noch nie leute begegnet, die etwas anderes als maronen im korb hatten.
    also mußte ich noch niemanden retten :)

    Es grüßt euch


    Daggi


    die wieder da ist :shy:

    Einmal editiert, zuletzt von lutine ()

  • Gaaanz unrecht haben die Sammler ja nicht:
    Roh sind sie wirklich giftig...


    Ansonsten weiterhin guten Appetit mit Deinen Perlis. :)


    Gruß, Andreas

  • richtig giftig? oups ;)
    naja ich mag eh keine rohen pilze
    und die perlis sind bei mir immer teil einer mischpilzmahlzeit.
    schon wegen des fuchsbandwurms esse ich nie rohe pilze.

    Es grüßt euch


    Daggi


    die wieder da ist :shy:

    Einmal editiert, zuletzt von lutine ()

  • Hallo!


    Zitat


    Keiner ließ sich von mir überzeugen. Die Antworten: "Die habe ich schon immer gegessen"
    "Jetzt bin ich alt, da ist es egal an was ich sterbe" usw.


    Ich habe es dann sein lassen. Aufgeklärt habe ich, mein Gewissen ist rein.


    Kenne ich auch.
    Ich denke, wenn man der Form halber darauf hingewiesen hat, hat man seine Schuldigkeit getan.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo, ich danke Euch für die Informationen.
    Den Grünling kenne ich, da er aber hier gelb aufgetreten ist, war ich nicht ganz sicher.
    Ich kenne ihn noch als essbar. Aber beim Kahlen Krempling war das Thema ja auch so. Als ich aber erfahren habe, das er ein Depotgift hat, ließ ich davon ab. Ich hatte damals einen Meister, Galvanik - Giftabteilung 1, der sich mit Gifte total aus kannte und mir die Wirkung eines Depotgift erklärte.
    Möglicherweise hat der Grünling auch ein Depotgift, das erst nach mehrmaligen Verzehr wirksam wird.
    Ich muss diesen Pilz nicht essen.


    Nochmals Danke.


  • Den Grünling kenne ich, da er aber hier gelb aufgetreten ist, war ich nicht ganz sicher.


    Früher hat man (Tricholoma auratum; Weißfleischiger Grünling) und Tricholoma equestre; Gelbfleischiger Grünling) unterschieden.


    ---> Aber derzeit ist die Tendenz erkennbar, dass beide Arten konspezifisch (der gleichen Art angehören) sind und sich höchstens auf der Rangstufe Var. trennen lassen.


    ---> T. equestre wäre dann der aktuelle Name und T. auratum ein Synonym.


  • richtig giftig? oups ;)
    naja ich mag eh keine rohen pilze
    und die perlis sind bei mir immer teil einer mischpilzmahlzeit.
    schon wegen des fuchsbandwurms esse ich nie rohe pilze.


    Hallo Lutine,


    es geht nicht nur darum, Pilze nicht roh zu essen.


    Einige Pilze, auf Anhieb fallen mir dabei die Rotkappen ein, enthalten Thermoinstabile Gifte, das bedeutet, wenn diese Pilze ausreichend erhitzt werden, mindestens 15 Minuten lang, zerfallen diese Gifte.
    Roh genossen, oder aber eben nur nicht "ausreichend erhitzt" kann das erhebliche Gesundheitsrisiken nach sich ziehen.


    Deshalb sollte man beim Braten von Pilzen auch darauf achten, dass Pilze die sich am Pfannenrand befinden unter Umständen nicht die erforderlichen Gartemperaturen erreichen könnten, also öfter in die Mitte schaufeln:D


    Zur Giftigkeit des Grünlings noch eine Anmerkung:
    Die Gifte darin sind erst in neuerer Zeit bekannt geworden, so war in der BRD der Grünling sogar bis zum Jahre 2002 noch als Speisepilz für den Handel zugelassen.
    Ein genauer Zusammenhang der Todesfälle ist noch weitgehend unerforscht, man weiß aber, eine Mahlzeit allein ist noch nicht so gefährdend, die Todesfälle traten bei Leuten auf, die Grünlinge mehrfach hintereinander verzehrt hatten.


    VG Julius