Neuling bittet um Beschreibung

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.829 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von madmax4711.

  • Hallo Sven!


    Auf den Bildern sieht man die typischen Farben eher weniger, ich bin dennoch überzeugt, dass es sich um Hypholoma fasciculare (Grünblättriger Schwefelkopf) handelt. Vergleiche mal dein Original mit den Beschreibungen dazu.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hypholoma fasciculare würde ich nach einigen eigenen Recherchen auch sagen. Find es schade, dass man als Neuling bei Begriffen wie "Grünblättriger Schwefelkopf" sofort anfängt, das Grüne am Pilz zu suchen. Konnte allerdings nicht fündig werden ;)


    Liebe Grüße
    Sven

  • Hallo Ingo,



    Auf den Bildern sieht man die typischen Farben eher weniger, ich bin dennoch überzeugt, dass es sich um Hypholoma fasciculare (Grünblättriger Schwefelkopf) handelt. Vergleiche mal dein Original mit den Beschreibungen dazu.


    - Ich werfe den "Ziegelroten Schwefelkopf" (Hypholoma lateritium) als geeigneten Sparringspartner in den Ring.


    Warum?
    -> Hutfarbe, und insbesondere die Velumreste am Hutrand
    -> Fehlende "Grüntöne" in den Lamellen
    -> Rel. blasse Stielfarbe
    ---


    Aber, wirklich überzeugt (beachte den rel. schlanken Stiel) bin ich von meinem "Sparringspartner natürlich nicht.


    Hmmm, der Fall wäre leicht über eine "Geschmacksprobe" zu klären.



    Grüße
    Gerd