Nitrat-Helmling

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.824 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Fredy.

  • Guten Morgen allerseits!


    Beim folgenden Pilz dürfte es sich auf Grund des deutlich "hervorstechenden" Chlor-Geruches um einen Nitrat-Helmling handeln:



    Fundort ist ein Mischwald auf etwas mehr als 400 m ü. M., Substrat: Nadelholzstumpf.
    Der Pilz wächst büschelig, die Höhe der Fruchtkörper beträgt ca. 3,5 - 4 cm, die Breite der Hüte liegt bei 1 cm. Die Stiele sind relativ schwer zu zerreissen, der Hut hingegen ist leicht abzutrennen und radialstreifig auseinanderzunehmen. Kein Milchen.
    Die Farbe ist einheitlich, besonders die Lamellen machen jedoch je nach Lichteinfall einen grau-bläulichen Eindruck.


    Wie kann ich für den Fall, dass ich Recht habe, mit der Betitelung verbleiben?


    Es gibt ja nun den Viersporigen Nitrat-Helmling (Mycena stipata) und auch den makroskopisch identischen Zweisporigen Nitrat-Helmling (M. silvae-nigrae):
    Könnte ich nicht einfach auf die etwas ältere Schreibweise für beide (M. alcalina) zurückgreifen oder alternativ mich für die ebenfalls etwas ältere Ansicht "entscheiden", dass M. silvae-nigrae lediglich eine Varietät darstellt und den Pilz einfach als M. stipata bezeichnen oder muß ich den Pilz effektif als "unbekannt" einstufen. Was meint Ihr?


    Vielen Dank für Eure Hilfe!


    Grüße von Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Guten Morgen liebe Pilzfreunde!


    Ist eine Bestimmung nicht möglich oder ist meine Frage betreffend der Bezeichnung zu blöd :D?


    Gruß, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Hallo Lutine!


    Ja, das frag ich mich auch die ganze Zeit schon! Vielleicht hätte dann jemand geantwortet ;(!


    Nein, aber im Ernst: Der stechende Chlor-Geruch sollte eigentlich ein gutes Merkmal sein: Der M. renati riecht nach Rettich und hat einen gelblichen Stiel. Der M. renati ist zudem, soviel ich weiß (und wie ich dies auch in meiner Gegend hier bestätigen kann), in der Regel um diese Jahreszeit nicht mehr anzutreffen. vor allem aber liebt er Buche als Substrat und die Kleinen hier wachsen auf Nadelholz.


    Vielen Dank übrigens für den Link!
    Anbei lade ich Dir ein eigenes Foto von M. renati hoch. Es ist zwar eher ästhetisch als fachlich betont :D, aber bei genauem Hinsehen kann die makroskopischen Unterschiede auch ganz gut erkennen:




    Viele Grüße,


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Guten Tag allerseits!


    Hiermit möchte ich meinen kleinen Fund noch einmal über die "Vergessen-Werd-Grenze" auf die 1. Seite hieven :D und in aller Bescheidenheit nochmals um eine Bestätigung meiner Vermutung bitten, dass es sich hierbei um einen Nitrat-Helmling (Mycena stipata) handeln könnte.


    Wenn dann noch Lust und Laune da ist, wäre ich um eine kurze Bemerkung bezüglich des Themenkreises M. stipata, M.alcalina, M. silvae-nigrae und M. stipata var. silvae-nigrae äußerst dankbar! Vielleicht habe ich mich in meinem Erstbeitrag bzgl.dieses Themas auch nicht klar genug ausgedrückt:


    Wäre es eine Todsünde, einen möglichen Zweisporigen Nitrat-Helmling (der ja ursprünglich lediglich als Varietät des Viersporigen Nitrat-Helmlings geführt wurdeals) als Mycena stipata zu bezeichnen oder müsste ich kein schlechtes Gewissen haben, wenn ich der Abtrennung gemäß Species fungorum in eine eigene Art (mangels Mikroskop) nicht gerecht werden würde?


    Vielen Dank für Eure Bemühungen,


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()

  • Hallo Fredy!


    Natürlich kannst du die Benamung durchaus deiner persönlichen Ansicht anpassen, das ist sicher nicht verboten. Allerdings bleibt halt der bittere Nachgeschmack, sich nicht an eine allgemein akzeptierte, modernere Auffassung zu halten.
    Theoretisch kannst du zum Violetten Rötelritterling auch Agaricus nudus Bull. 1790 sagen, enttarnst dich aber als pilzlicher Hinterwäldler.


    Zu deiner Frage: Die Chancen stehen gut für Mycena stipata (Viersporiger Nitrathelmling), das Dumme ist halt, dass du zunächst ohne Mikros nicht 100%-ig sicher sein kannst. Nicht nur, dass es einen 2-sporigen Nitrathelmling gibt (der aber wahrscheinlich eher im Frühjahr zu finden ist), sondern es ist immer damit zu rechnen, dass man auf Arten trifft, die selten in der Literatur zu finden sind bzw. gar nicht.
    Tja, nun mach was draus! Manche benutzen dann das Kürzel "cf", um auf eine unsichere Bestimmung aufmerksam zu machen, ist aber eigentlich etwas befremdlich eingesetzt. "Cf." benutzt man mehr für Funde, die einer beschriebenen Art nahe stehen, sie aber nicht 100%-ig trifft, da irgendwelche geringfügigen Unterschiede vorhanden waren.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Vielen Dank Ingo!


    Du verstehst es vorzüglich, meine Bedenken auszuräumen! Die Sache mit dem Frühjahr gefällt mir hervorragend ;)!
    Was Du übrigens nicht alles weißt! Kompliment! Die richtige Literatur oder eine entsprechende Erfahrung sollte man halt haben, dann müsste man seine Mitforumianer nicht immer wegen solcher Dinge nerven :D, nur um selbst ruhig schlafen zu können!


    So, jetzt haben die Kleinen aber genug Staub aufgwirbelt! Die Beschriftung steht, alles andere weiß nur der liebe Gott!


    Ich grüße Dich und bis dann!


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()