Unsere Funde von Heute

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.502 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gerd.

  • Hey Leute,


    Meine freundin und ich kommen gerade aus dem Schwarzwald! Hier ein paar Bilder von unseren Funden! vieleicht weiß ja jemand was das für zwei Röhrlinge sein könnten von welchen wir nicht so recht wissen was es den für welche sind! Wir sehen auch immer viele lilla Pilze die wir nicht kennen ich hab die Heute mal Fotografiert und bestimmt weiß jemand was das für welche sind!


    Wir haben nie Täublinge gesammelt aber Heute haben wir mal drei eingepackt ich denke es sind Wiesentäublinge mal sehen ob ihr diese erkennt und mir weiter helfen könnt!


    Danke schon mal im vorraus!


    Jetzt aber erst mal ein paar Bilder:


    Das ist unser Körbchen! Haben doch so einiges gefunden!


    Ein paar Edel Reizker:


    Jede Menge Semmelstoppel und Rötende Semmelstoppel Pilze:


    Ein paar Pfifferlinge, ein Steinpilz, zwei für uns unbekannte Röhrlinge,
    drei Maronenröhrlinge und nen Goldröhrling:


    Und jede Menge Kuhröhrlinge:


    :) sind doch recht zufrieden mit der ausbeute, hmmm das gibt ein leckeres essen, oder zwei ;)


    So hier bräuchten wir dann also bestimmungs hilfe:


    das ist der Lila Pilz den wir garnicht kennen die wachsen hier überall in massen:


    Und hier die Täublinge! Wiesen Täublinge???


    Danke schonmal und grüße aus dem Schwarzwald


    Benny und Ahu

  • Hallo Benny und Ahu,


    Zitat

    Ein paar Edel Reizker:


    Sooo sicher wäre ich mir da nicht unbedingt. Habt ihr da noch ein paar Einzelfotos und Infos zum Standort und zur Verfärbung der Milch?


    Zitat

    Jede Menge Semmelstoppel und Rötende Semmelstoppel Pilze:


    Hier will ich nur darauf hinweisen, dass nicht jeder rötliche Semmelstoppelpilz gleich ein Hydnum rufescens ist. Denn vor kurzem wurde eine weitere, von H. rufescens makroskopisch nur mit einiger Erfahrung unterscheidbare Art beschrieben, nämlich Hydnum ellipsosporum. Mikroskopisch ist diese Art, wie der Name schon sagt, durch die mehr elliptischen Sporen leicht zu erkennen, makroskopisch unterscheidet sie sich von H. rufescens vor allem durch den sauren Standort unter Fichten und Buchen sowie meistens kleineren Fruchtkörpern.


    Zitat

    in paar Pfifferlinge, ein Steinpilz, zwei für uns unbekannte Röhrlinge,
    drei Maronenröhrlinge und nen Goldröhrling:


    Habt ihr da Nahaufnahmen von dem unbekannten Röhrling?


    Zitat

    das ist der Lila Pilz den wir garnicht kennen die wachsen hier überall in massen:


    Das ist ein Lilafarbener/Violetter/Amethystfarbener Lacktrichterling (Laccaria amethystina).


    Schöne Grüße
    Gernot

  • Hey Gernot;


    Stark danke für die schnelle antwort ich mach mal noch paar detail fotos von den Rohrlingen! Zu den ?Edelreizkern? die haben wir hier im Schwarzwald also Nadelwald gefunden! sie haben orange Milch und die typischen grubigen farbkräftigeren Punkte am Stiel! Kann die leider keine Detail Bilder mehr machen, die haben wir schon aufgegessen! ob es nun edel oder lachs oder fichtenreizger waren ist ja nicht so wichtig da sie orange rot geblutet haben aber durch die grubigen punkte dachte ich läßt sich sicher sagen das es edelreizker sind! Oh ja wir meinten natürlich wiesel Täublinge! bist du dir da zimmlich sicher oder brauchst du da auch noch sporenfarbe oder so? ansonsten werde ich die öfters sammeln den sie gelten ja als guter speisepilz! mit was könnte man die den so verwechseln?


    Danke nochmal und Grüße


    Benny und Ahu

  • Hallo ihr beiden,


    nicht dass ihr da was verwechselt: Milchlinge mit oranger/roter Milch und grubigem Stiel müssen nicht unbedingt Edel-Reizker (Lactarius deliciosus) sein. Weitere Arten mit den Merkmalen sind Lachs-Reizker (L. salmonicolor), Weinroter Kiefern-Reizker (L. sanguifluus) und der Spangrüne Kiefern-Reizker (L. semisanguifluus).


    Beim Täubling kann man grundsätzlich sagen, dass es nur 2 braune Arten gibt, nämlich den Braunroten Leder-Täubling (Russula integra) und eben den Wiesel-/Wieselfarbenen Täubling (Russula mustelina). Ersterer hat dunkleres Sporenpulver und dementsprechend auch dunklere Lamellen als der Wieselfarbene Täubling. Weiters wächst R. integra bevorzugt auf basischen bis alkalischen Böden, während R. mustelina saure Böden bevorzugt (gute Zeigerpflanze für saure Böden sind Heidelbeeren). Und da deine Pilze eben relativ helle Lamellen und auch einen R. mustelina-typischen gekammerten Stiel haben, habe ich mich eben für diese Art entschieden.


    Nachtrag:


    Natürlich gibt es nur 2 gänzlich milde braune Täublinge im Nadelwald.


    Schöne Grüße
    Gernot

  • Hallo Gernot,


    Zitat von Pete Longhorn


    Beim Täubling kann man grundsätzlich sagen, dass es nur 2 braune Arten gibt, nämlich den Braunroten Leder-Täubling (Russula integra) und eben den Wiesel-/Wieselfarbenen Täubling (Russula mustelina). Ersterer hat dunkleres Sporenpulver und dementsprechend auch dunklere Lamellen als der Wieselfarbene Täubling. Weiters wächst R. integra bevorzugt auf basischen bis alkalischen Böden, während R. mustelina saure Böden bevorzugt (gute Zeigerpflanze für saure Böden sind Heidelbeeren). Und da deine Pilze eben relativ helle Lamellen und auch einen R. mustelina-typischen gekammerten Stiel haben, habe ich mich eben für diese Art entschieden.
    Gernot


    - Tja, mir fallen da noch weitere "+-braune" Arten ein; u.A. R. badia, R. adulterina, R. brunneoviolacea, R. cessans, R. cuprea, R. viscida.


    - Und deshalb kann ich die Art nicht beurteilen, solange nicht eine Reihe von Makromerkmalen geliefert werden.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Gernot,


    Zitat von Pete Longhorn


    du hast natürlich recht, darum habe ich vorher schon einen Nachtrag geschrieben. R. cessans und cuprea kenne ich übrigens nie rein braun, so wie R. mustelina und R. integra gefärbt sein können.


    - Mit Recht schreibst du ;): "kenne ich übrigens nie rein braun, so wie R. mustelina und R. integra gefärbt sein können(Anmerkung Gerd: können, nicht müssen.."


    - Genau das ist das Problem, dass Du auf eine Reihe weiterer Arten übertragen kannst. Und Literaturangaben (z.B. Pilze der Schweiz) würde ich da nicht überbewerten. Das Problem ist, dass die Hutfarben der Täublinge standortabhängig ziemlich stark streuen können


    - Und genau dies ist der Grund, warum z.B. ROMAGNESI oder BRESINSKY in ihren Schlüsseln zuerst nach Sporenpulverfarbe und Geschmack (evtl. auch Geruch) ausschlüsseln und die Farben/Mykorrhizapartner erst nachrangig betrachten.


    Mein Fazit:
    - Ich bin da einfach vorsichtiger und bestimme nach Bild (sogar, wenn in meinem Gebiet aufgenommen) Täublinge ohne Kenntnis der Sporenpulverfarbe und des Geschmacks nur in wenigen Ausnahmefällen. Mir ist hier das Risiko einer Fehlbestimmung einfach zu groß.


    - Und sogar bei einem Fruchtkörper aus meinem Gebiet, sofern ich die Art nicht schon häufig in der Hand hatte und recht sicher zu kennen glaube, ---> bevorzuge ich zur Bestimmung eine Ausschlüsselung (meist über mehrere Schlüssel).


    Grüße
    Gerd