Kuhröhrling?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.969 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von waldwichtel.

  • Hallo,
    diese 4 Exemplare habe ich heute Morgen im Wald gefunden. Ich war erst 2 mal mit jemandem der Ahnung hat unterwegs und haben uns dabei auch ausschließlich auf Steinpilze bezogen. Ich habe also noch nicht wirklich Erfahrung ;)
    Da ich sie nicht eindeutig bestimmen kann habe ich auch nicht vor sie zu essen, zumal sie so aussehen als müsste ich eh allerhand davon wegschneiden...außerdem sollen ja Kuhröhrlinge (insofern es sich wirklich darum handelt) nicht so sonderlich gut im Geschmack sein.
    Aber mich würde interessieren ob ich mit meiner Vermutung richtig liege, oder ob meine Bestimmung auf ganzer Linie versagt hat :D



    Gefunden hab ich sie im Mischwald,wobei es überwiegend Buchen und nur vereinzelt Nadelbäume (ich glaube es waren Kiefern,bin mir aber im Nachhinein nicht mehr 100% sicher) waren.
    Mein persönlicher Eindruck vom Geruch ist, dass er nach typischem Pilz riecht, also eigentlich ein angenehmer Geruch.
    Was mich vorallem auf den Kuhröhrling bringt ist seine gelbe-braune Hutfarbe und die wellige Form des Hutes. Außerdem, dass die Konsistenz des Stiels zäh ist und dieser nach unten hin sich ins rötliche verfärbt.


    Hier noch ein Bild:
    1715x590.jpg


    Falls das nicht klappt:
    96320832.jpg


    Viele Grüße
    Christian

  • Sehe die nicht als Kuhröhrlinge sondern es sind schon recht vergammelte Rotfußröhrlinge-wahrscheinlich Xerocomus porospous/Falscher oder Gefelderter Rotfußröhrling. Merkwürdig ist allerdings die besonders beim Pilz links unten fast pünktchenförmige Schuppung oder Felderung.


    Übrigens, herzlich Willkommen in unserer Runde:)

    Der Giftpilz kann nichts dafür, daß er giftig ist-aber Du, wenn Du es nicht weißt!

    Einmal editiert, zuletzt von Pilzmandl ()

  • Jawohl, Kuhröhrlinge sehen anders aus, die Huthaut ist eher orangebraun. Hatte mit einem Freund haufenweise Kuhröhrlinge gesammelt und wir versuchten dann auch, sie zu verzehren. Sagen wir es so: der säuerliche Geschmack ist sehr gewöhnungsbedürftig–¦