Riesenschirmlinge 2.

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.526 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilz77.

  • Hallo,


    unser Garten grenzt an ein Misch-Waldgrundstück und Trennungslinie bildet sozusagen unser Komposthaufen mit Grünabfällen. Seit einiger Zeit wachsen nun auch dort so Riesengebilde von stattlichem Umfang.
    Ausgewachsen: Stildurchmesser 2-3 cm, Stilhöhe 10-20 cm & Hutumfang
    ca. 20-30 cm. Farbe: weiß mit Maserung & Fransen.


    Heute haben sich nun frische, junge Pilze durch die Kompostdecke gezogen. Diese habe ich mal fotografiert (wenns auch schlechte Qualität ist) und stelle nun die Frage ans Forum: Was versteckt sich hier hinter?



    Vielen Dank


    Gruß
    Christian

  • Hallo Christian!


    Den Bildern und der Beschreibung nach klingt das sehr nach Macrolepiota rhacodes var. venenata (Gift-Riesenschirmling). Es könnte aber auch die var. bohemica (Garten-Riesenschirmling) sein. Aber der Safranschirmling (Macrolepiota rhacodes) dürfte es sein (wenn man die oben Genannten als Variationen auffasst...).


    Viele Grüße
    Toffel

  • Hallo Toffel,



    Den Bildern und der Beschreibung nach klingt das sehr nach Macrolepiota rhacodes var. venenata (Gift-Riesenschirmling). Es könnte aber auch die var. bohemica (Garten-Riesenschirmling) sein. Aber der Safranschirmling (Macrolepiota rhacodes) dürfte es sein (wenn man die oben Genannten



    - Du hast im Prinzip die korrekte Richtung aufgezeigt:


    (1) Ist eine zur "Safran-Gruppe" (Macrolepiota rhacodes s.l.) gehörende Art oder Varietät:


    - "M. rharodes var. rhacodes" (Safran-Riesenschirmling), hat eine völlig andere Hutschuppung, ist es m.E. nicht.


    - Bleiben m.E. nur noch folgende Sippen übrig:


    ---> "M. rhacodes var. bohemica = M. rhacodes var. hortensis" (Safran-Riesenschirmling, Garten-Varietät)


    ---> "M. venenata" (Gift-Riesenschirmling), eine giftige Art


    ---> Und, um da noch ein Sahnehäubchen drauf zu setzen:
    "Chlorophyllum molybdites" (ohne deutschen Namen), auch eine giftige Art


    ===> Doch ohne Zusatzdetails (evtl. muss sogar mikroskopiert werden) lege ich mich so nicht fest.
    ---------------------------


    Christian:


    - Schau einmal HIER, was wir nicht nur in Ausnahmefällen bei einer Anfrage an Min-Informationen erwarten, wenn ein Pilz belastbar bestimmt werden soll.


    - In deinem speziellen Fall interessiere ich mich insbesondere für:
    (a) für die Ausprägung der Stielknolle
    (b) Schnittbild durch den Fruchtkörper
    (c) eine Nahaufnahme des Rings
    (d) Farbreaktionen bei Verletzung "der Lamellen, der Stielrinde und des Hut-/Stielfleischs" direkt/kurz nach Verletzung und nochmals 5-10 Min später.
    (e) Sporenpulverfarbe (Abwurfpräparat auf weißem Papier)


    -Hmmm, eine ganz schöne Herausforderung für dein "Handy (???)"



    Grüße
    Gerd

  • Hallo Christian!


    Das trifft 100%-ig meine Vorstellung vom giftigen Kompost-Safranschirmling (Macrolepiota rachodes var. hortensis), der wohl inzwischen Chlorophyllum brunneum (Großknolliger Safranschirmling) heißt.
    Zeig doch mal die mächtige Knolle an der Basis und die Orange-Verfärbung nach leichtem Kratzen mit dem Fingernagel an der Stielrinde!


    Schätze, die Diskussion über die Existenz von venenata oder der var. bohemica usw. löst sich erst nach entsprechenden Genanalysen in Wohlgefallen auf oder aber, es gibt dann 10 giftige Riesenschirmlinge im Garten.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo,
    nach meinen Erfahrungen kommt dabei am Ende immer hortensis heraus. Ich habe schon etliche solcher Kollektionen untersucht, es war nie venenata. Der Punkt ist ja, dass venenata keine Schnallen haben darf (so steht's im Macrolepiota-Schlüssel von Marcel Bon). Und wie sehr ein Fund auch immer nach venenata aussehen mag (in diesem Fall ja nicht), es finden sich immer Schnallen. Ein bisschen kann man da schon ins Grübeln kommen, ob dieses Schnallenmerkmal wirklich ganz koscher ist. Tja, man wird sehn...
    Grüße
    hübchen

  • Hallo Ingo,


    Zitat von Ingo W


    Das trifft 100%-ig meine Vorstellung vom giftigen Kompost-Safranschirmling (Macrolepiota rachodes var. hortensis), der wohl inzwischen Chlorophyllum brunneum (Großknolliger Safranschirmling) heißt.


    ---> Sehe ich (allerdings nur mit einem Vertrauensniveau von 99,730% = 3 Sigma) genau so.


    Zitat von Ingo W


    Zeig doch mal die mächtige Knolle an der Basis und die Orange-Verfärbung nach leichtem Kratzen mit dem Fingernagel an der Stielrinde!


    -BINGO:
    ---> Und genau deshalb maure ich, wenn (wie hier!!!) wichtige Bestimmungsmerkmale nicht angeboten werden.
    ---> Eigentlich solltest du mir nacheifern und auch mauern, wenn ich deine "Signatur" bewerte.
    - So nebenbei:
    ---> Ich habe in diesem speziellen Fall (bohemica vs. venenata) noch ein weiteres Merkmal (Verhältnis "Aufgeschirmter Hutdurchmesser"/"Stiellänge") vergessen. 8|


    Zitat von Ingo W


    Schätze, die Diskussion über die Existenz von venenata oder der var. bohemica usw. löst sich erst nach entsprechenden Genanalysen in Wohlgefallen auf oder aber, es gibt dann 10 giftige Riesenschirmlinge im Garten.


    - Da lass ich mich überraschen:
    ---> Denn, obwohl ich ein bekennender Lumper bin, betrachte ich "M. venenata" (hatte die ausreichend oft in der Hand und meist auch mikroskopisch untersucht) als "gute Art".


    Grüße
    Gerd[hr]
    Hallo Hübchen,



    nach meinen Erfahrungen kommt dabei am Ende immer hortensis heraus. Ich habe schon etliche solcher Kollektionen untersucht, es war nie venenata. Der Punkt ist ja, dass venenata keine Schnallen haben darf (so steht's im Macrolepiota-Schlüssel von Marcel Bon). Und wie sehr ein Fund auch immer nach venenata aussehen mag (in diesem Fall ja nicht), es finden sich immer Schnallen. Ein bisschen kann man da schon ins Grübeln kommen, ob dieses Schnallenmerkmal wirklich ganz koscher ist.


    - Ok, ich stimme zu, dass auch ich das "Schnallenmerkmal" nicht überbewerte.
    ---> Denn auch bei "M. rhacodes" muss ich die rel. kleinen, nicht massenhaft und auffälligen Schnallen gelegentlich suchen.


    - Doch, auch wenn ich mich (bin bekennender Lumper) wiederhole:
    ---> "M. venenata" unterscheidet sich m.E. von "M. rhacodes" bereits makroskopisch in ca. 5 rel. konstanten Merkmalen.


    Grüße
    Gerd

  • Guten Morgen Gerd,


    ich liefere die entscheidenden Daten gerne nach. Vielleicht schaffe ich es ja schon bis heute Abend.


    ggf. sogar mit einer anständigen Kamera.
    Ich weiß, die spontanen Bilder mittels Handykamera sind nicht ernst zu nehmen.


    Vielen Dank


    Gruß
    Christian

  • Hallo Gerd,


    habe Deine Tipps befolgt und bin mit Kamera bewaffnet durch meinen Kompost gezogen. Dabei habe ich noch ca. ein Dutzend weitere Schirmlinge in sämtlichen Wachstumsstadien entdeckt. Nun zum Thema:


    Verhältnis Hutdurchmesser zu Stiellänge= 8cm zu 12cm ( 2 zu 3)
    Stieldurchmesser: 2-3 cm
    Geruch ist angenehm & für mich pilztypisch, nach Waldboden, kein störender Frendgeruch wahrnehmbar.
    Der Ring ist verschiebbar. Bäume in der Nachbarschaft sind überwiegend Nadelgehölze, wie Kiefern und Fichten, ansonst Laubbäume.






    Ob der Sporenabdruck für Euch aussagekräftig, müsst Ihr entscheiden.
    Für Tipps bin ich immer zu haben. Warscheinlich bedarf es mehr Zeit.


    Vielen Dank


    Gruß
    Christian