Hallo,
so richtig beschäftige ich mich mit Pilzen erst seit Ende August dieses Jahres. Semmelstoppelpilze habe ich in größerer Anzahl in einem Laubmischwald gefunden. Von weitem sah es tatsächlich so aus als
hätte jemand Semmeln (Brötchen) weggeworfen. Auf dem zweiten Foto sieht man deutlich die Stacheln. (Ich vermute daher kommt die Bezeichnung Stoppeln).
Andere heimische Pilzsammler sagten mir, dass in unserer Region (Märkischer Kreis, Sauerland) in den letzten Jahren kaum dieser Pilz zu
finden war.
Aus der Lektüre von Büchern hatte ich den Eindruck, dass der Semmel-
stoppelpilz wohl nicht zu den besonders wohlschmeckenden Pilzen
gehören würde, wurde aber angenehm überrascht, er schmeckte vorzüglich.
Foto 3 und 4 bilden den beringten Schleimrübling ab, der ebenfalls essbar sein soll, was ich aber bisher noch nicht ausprobiert habe.
Ich habe ihn häufig auf gefällten (und umgefallenen) Rotbuchen angetroffen.
Semmelstoppelpilz und beringter Schleimrübling
- Waldi26
- Erledigt
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 3.855 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Machtjanix.
-
-
Hi Waldi,
Semmelstoppelpilze konnte ich in den vergangenen Wochen auch endlich für mich entdecken und ich muss zugeben, dass sie zu den leckersten Vertretern des Waldes gehören. Schleimrüblinge indes habe ich auch noch nicht probiert.Gruß,
Patrick -
Hi zusammen,
den Semmelstoppelpilz habe ich dieses Jahr auch erstmals probiert und ab jetzt gehört er bei mir immer in den Korb.
Ich schätze die feste Konsistenz des Pilzes, zubereitet mit Zwiebeln, Ei und etwas Pfeffer sowie Salz schmeckt der Pilz sehr gut.
Viele Grüsse
Chris -
hallo,
ich habe die Beobachtung gemacht, dass Semmelstoppelpilze nur in sehr guten Pilzjahren, wie dieses eines ist, wachsen. Natürlich liebe ich sie auch wegen ihrer festen Konsistenz, die sie auch nicht in der Pfanne verlieren.LG Wanderbenny
-
Hallo Benny,
dem muss ich widersprechen. Selbst wenn ich wirklich nur noch "Schrott" finde, ist der Semmelstoppelpilz der letzte brauchbare Vertreter. Mag aber auch ganz spezifisch mit der Region, dem Habitat, der Witterung und anderen Einflussfaktoren zusammenhängen.
Grüße,
Ralf -
Dieses Jahr wachsen jedenfalls wirklich viele Semmelstoppelpilze. Bin eben erst mit einem vollen Korb voll nach Hause gekommen. Dazu massenhaft Trompetenpfifferlinge und Herbsttrompeten...
-
Dieses Jahr wachsen jedenfalls wirklich viele Semmelstoppelpilze. Bin eben erst mit einem vollen Korb voll nach Hause gekommen. Dazu massenhaft Trompetenpfifferlinge und Herbsttrompeten...Hallo Patrick,
darf ich fragen in welcher Umgebung du diese Semmelstoppelpilze findest? Ich meine an welchen Bäumen, in welcher Art Wald? Totholz, Lebendholz oder gar kein Holz? Vielleicht sogar grobe Region oder Bundesland? Kann man die mit irgendwelchen anderen Pilzen verwechseln?
Danke und Gruß, Elmar