Baumpilze auf Buche

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 10.674 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Fredy.

  • Hallo, liebe Pilzgemeinde,
    ich habe wieder mal, für mich neue, Baumpilze auf niederliegenden Buchenstämmen entdeckt.
    Wer kann mir mit der Bestimmung helfen?
    Die beiden ersten Fotos erinnern mich an Schichtpilze. Aber welcher ist es hier?

    Bei Foto 3 und 4 fällt mir der wulstige Rand auf.

    Foto 5 und 6 bilden einen, für mich unbekannten, Pilz ab. Substrat ist ebenfalls Buche. Geruchlich nichts Auffälliges (genau wie bei den 2 anderen Pilzen)


    Viele Grüße
    Waldi26

  • Hallo Waldi!


    Du bist sehr interessiert und engagiert! Um Deine Freude nicht zu trüben und um Dir wesentlich mehr Erfolge bei der Bestimmung Deiner Pilze zu ermöglichen, solltest Du Dich wenigstens zu Anfang immer auf 1 Pilzart pro Beitrag beschränken!


    ===> Es ist wesentlich einfacher, etwas zu bestimmen, wenn man 100%ig vom gleichen Pilz ausgehen kann und wenn man die geschilderten Merkmale einer einzigen Art zuordnen kann!


    Du solltest (immer!) den Wert mehr auf Qualität statt auf Quantität legen!


    Die Bilder und die Angaben dazu sind so schlecht, dass man sich im Dschungel der Pilzbestimmung damit sehr leicht irren kann! Außerdem solltest Du Dir über die Substratangaben wesentlich mehr Gedanken machen!
    Informiere Dich also unbedingt über die notwendigen Bestimmungsangaben (wozu auch eine genaue Substratangabe gehört!) ===> mit "wulstigem Rand" ist es nicht getan!


    Zur Erklärung:


    Das zweite (totoal unscharfe) Bild zeigt eine Art, die man noch relativ einfach bestimmen könnte, aber Bild 1 ist so schlecht, dass man meinen könnte, es sei etwas ganz anderes ===> in einem der unzähligen anderen möglichen Fälle wäre eine Bestimmung absolut unmöglich!


    Bild 3 und 4 sind vielleicht etwas besonderes. Aber ohne Angaben zur Farbe des Fleisches oder einem Foto, auf dem man die Oberfläche genauestens sehen kann, ist hier einiges möglich und jegliche Bestimmung von vornherein ausgeschlossen!


    Bild 6 zeigt mit ziemlicher Sicherheit das, als was es schon bezeichnet wurde, aber das Substrat ist so oder so niemals Buche ===> Mit Deiner Angabe zum Substrat würde man also hier absolut ins Nichts laufen.
    Der Querschnitt des Holzes und der (in diesem seltenen Fall!) größtwahrscheinlich recht einfach zu bestimmende Pilz lassen zu 99,9 Prozent auf eine andere Baumart schließen!


    In diesem Sinne hoffe ich auf weitere Beiträge von Dir, um mein Interessen an des etwas "ungewöhnlicheren" Pilzen mit Dir teilen zu können :)!


    Viele Grüße,


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Vielen Dank für die Hinweise, ich werde versuchen die Baumpilze nochmal
    zu knipsen. Ob mir das dann aber besser gelingt, weiß ich nicht, ich habe
    keine Spiegelreflexkamera, sondern nur eine normale Digitalkamera.


    Viele Grüße
    Waldi26

  • Hallo Waldi26!


    Das freut mich :) ! Ich weiß nicht, was Du für eine Kamera hast, vielleicht eine Pocket-Kamera, aber es sollte schon möglich sein, scharfe Bilder zu machen. Wenn Du die Möglichkeit hast, dann probier doch mal, manuell zu fokussieren und dabei den Blitz gezielt einzusetzen oder auch auszulassen. Am besten wäre es in jedem Fall, im Wald mit einem Stativ zu arbeiten, als Notlösung bietet sich ein Sand- oder ein Reissäckchen an, worauf man die Kamera legen kann, aber das geht halt nur bis zu einer gewissen Höhe. In jedem Falle aber wirst Du die Ergebnisse ja vor Ort auf dem Bildschirm überprüfen können.
    Laß Dir Zeit, die Pilze laufen nicht weg :D !


    Wenn Du Dich nochmals um die gezeigten Pilze kümmern möchtest, dann genügt bei


    • Pilz 1 eine gute Aufnahme von unten und oben, um ihn wahrscheinlich als Angebrannten Rauchporling (Bjerkandera adusta) zu indentifizieren. Er müßte bei Druck auf die Poren auch schwärzen ===> ausprobieren!
    • Bei Pilz 2 versuche mal eine schöne Aufnahme der Oberfläche mitzumachen, auf jeden Fall aber überprüfe, ob die Oberfläche striegelig ist oder glatt und schneide mal ein kleines Stück ab, um die Farbe des Fleisches und der Röhren zu überprüfen. Erzähle uns bitte auch etwas über den Standort (eher sonnig, generell schattig, waldig, Waldrand, Feld, Wiese etc.). Ich habe da eine Vermutung...
    • Bei Pilz 3 solltest Du einfach das Substrat nochmals überprüfen ===> ist bestimmt Eiche (Buche und Eiche sind an der Rinde sehr gut auseinanderzuhalten).


    Viel Spaß und bis dann!


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Hallo Fredy, hier ein Bild mit Rindenstück. Für mich ist das nicht eindeutig
    Eiche. Stiel- und Traubeneiche kommen nicht in Frage. Roteiche hat eine
    glatte Rinde nur im jungen Stadium. Aber vielleicht irre ich mich auch.


    Viele Grüße
    Waldi26

  • Hallo Waldi26!


    Du hast Recht! Das ist nun wirklich nicht gerade so, wie man sich das Aussehen von Eichenrinde (im Idealfall!) vorstellt! Auf Grund der mir auf Deinen ersten Bildern relaltiv dick erscheinenden Rinde habe ich zusammen mit der möglichen Diagnose "Eichen-Wirrling (Daedalea quercina) ganz klar auf das Substrat Eiche getippt. Zusammen mit Deinem neuen Bild erscheinen mir die Fruchtkörper allerdings immer kleiner, als ich mir das so vorgestellt hatte und irgendwie stimmen die Größenverhältnisse nicht mehr so ganz, die ich im Kopf hatte. Wie breit waren denn die Fruchtkörper (das ist auch gleichzeitig ein Plädoyer für eine Aufnahme, auf der man die Größenverhältnisse beurteilen kann, also beispielsweise eine Aufnahme der Gesamtsituation oder zumindest eine Angabe der Größenverhältnisse!)?
    Gab es irgendwelche andere Pilze auf dem Substrat, vielleicht Kohlenbeeren?


    Also für mich gibt es jetzt nur noch drei Möglichkeiten:


    • Entweder ich habe Recht und es handelt sich um Eiche und um Eichen-Wirrlinge, wobei mir die Tatsache zu Gute kommt, dass man das Substrat in diesem Zustand auf Grund der hier vorliegenden Informationen (und manchmal sogar vor Ort!) makroskopisch nicht eindeutig bestimmen kann und somit eine gewisse Unsicherheit bezüglich des Substrates in jedem Fall bleibt oder
    • Es meldet sich jemand, der die Feststellung macht, dass Eichen-Wirrlinge auch an Buche vorkommen können (Teilerfolg...) oder
    • Ich sehe unwahrscheinlich alt aus und es handelt sich doch um Buche und die Pilze sind auch keine Eichen-Wirrlinge!


    Also ich werde mich von nun an nur noch in Anwesenheit
    eines Rechtsanwaltes zu diesem Thema äußern :D!


    Was ich Dir vorschlagen könnte: Schnapp Dir ein paar Informationen zum Eichen-Wirrling (Größe, Konsistenz, Farbe Hut, Farbe Unterseite, Farbe Fleisch, Konsistenz Hut --> striegelig oder glatt, das Aussehen der Poren, Verfärbungen auf Druck) und versuche den Pilz selbst zu bestimmen oder auch auszuschließen!


    Alles andere könnte alles in allem ein riesiges Hin- und Her für Nichts werden!


    Viele Grüße,


    Fredy


    P.S: Sollte es mit der Bestimmung nicht klappen, dann hast Du wenigstens einiges über die "Gefahren" der Pilzbestimmung gelernt und weißt schon wieder etwas mehr über die Dinge, auf die es bei der makroskopischen Bestimmung (von Porlingen) besonders ankommt!

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Hallo,


    die dicken, lederartigen und labyrinthischen bis lamellig aufgelösten Röhren auf der Unterseite
    sind m.E. nur für den Eichenwirrling charakteristisch.Ferner soll er,zwar äüßerst selten,auch
    an Buche oder Kastanie gefunden worden sein.


    Gruß,Detlef

  • Hallo Fredy,



    Edel-Kastanie ;)... von Buche weiß ich nix...8|!


    - Dann treibe ich etwas Aufklärung:


    In [1] wurden für Baden-Württemberg 409 Funde mit Substratangabe gemeldet:


    397x = 97,1% ---> Eiche (Quercus spec.)
    3x = 0,7% ---> Esskastanie (Castanea sativa = C. vesca)
    -------------------
    5x = 1,2% ---> Rotbuche (Fagus sylvatica)
    je 1x = 0,2% ---> Gemeine Rosskastanie (Aesculus hippocastanum); Erle (Alnus spec.); Haselnuss (Corylus avellana); Pappel (Populus spec.)
    ------------------
    Zusätzlich noch 4x ---> Laubholz indet.
    ----------------------------------------


    Es ist nicht ungewöhnlich:


    - Pilzarten, die bevorzugt "Eiche besiedeln, besiedeln auch "Esskastanie"


    - Es gibt nur wenige Pilzarten, die bisher nur an einem Substrat beobachtet wurden. Und insbesondere im Zentrum des Areals kommt es auch zu Besiedelungen anderer Substrate.


    Literatur:
    [1] Krieglsteiner (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs Band 1; Ulmer Verlag


    Grüße
    Gerd



  • Hallo zusammen!


    Nr.1 trotz Unschärfe sollte da Bjerkandera adusta (Angebrannter Rauchporling) abgebildet sein;
    Nr.2 wahrscheinlich Trametes versicolor (Schmetterlings-Tramete), Farbe und "Knubbeligkeit" ist nicht untypisch;
    Nr.3 Dicke der Fruchtkörper und Hymenium-Aufbau würden mich sofort an Daedalea quercina (Eichenwirrling) denken lassen. Kleine Zweifel kommen mir allerdings bei der eingeschätzten Größe und der Farbe der Hutoberseite, dazu noch Buche? Da wünschte ich mir zur Sicherheit trotzdem ein scharfes Bild der Oberseite.


    @ Gerd
    bezüglich deines Wirtsspektrum-Blattes möchte ich hier anmerken, dass der Zunderschwamm (Fomes fomentarius) auch schon in meiner Gegend (Südthüringen) recht häufig an Birke vorkommt (bin noch nicht außerhalb der Buchen-Arealgrenze).


    @ alle
    schaut mal, was wiki im Bezug auf Lenzites betulinus (Birken-Blätterporling) zu bieten hat:
    images?q=Lenzites+betulinus&um=1&hl=de&client=firefox-a&sa=N&rls=org.mozilla:de:official&tbs=isch:1


    Klassischer Gloeophyllum, höchstwahrscheinlich Gloeophyllum sepiarium (Zaun-Blättling).
    Traurig, traurig!


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Nanzen 2024

    Link: Einladung APR 2024

  • Hallo Ingo!


    Da ist bestimmt irgendwie eine Verwechslung passiert bei Wiki! Auf jeden Fall ist es aber ein richtig wuschig-schönes Exemplar, das hier gezeigt wird! Eine Augenweide!


    A propos "wuschig": Bei Waldi's erstem Pilz stimme ich Dir absolut zu, beim zweiten Pilz könnte ich wetten, dass ich eine gewisse "Wuschigkeit" in Form einer striegeligen Oberfläche erkennen kann. Zusammen mit der etwas hubbligen Porenschicht und den nicht sehr feinen und nicht ganz weiß erscheinenden Poren würde ich da etwas ganz anderes sehen, aber mal schauen, ob Waldi noch einmal in den Wald geht...
    Beim dritten Pilz geht's mir irgendwie wie Dir, aber die Poren sprechen eigentlich eine eindeutige Sprache. Ich habe allerdings schon ernsthaft in Betracht gezogen, dass es vielleicht nicht die gleichen Pilze sein könnten, aber wahrscheinlich sind auch wirklich nur die Aufnahmen so schlecht.


    Gruß, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()