Was kann das sein ?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.650 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Hallo,
    Gestern am Wegrand an einer Stelle viele dieser kleinen Pilze gefunden.
    Begleitbäume : Buche , Fichte , Lärche. Ich habe die Lärche in Verdacht , nur in Ihrer Nähe wuchsen sie. Saurer Boden .
    Farbe : Weiß , die Schnittaufnahme bei Kunstlicht täuscht!
    Hut : bis 2,5 cm Durchmesser
    Höhe : bis 3 cm
    Geruch : Verzeiht , aber mir fiel sofort Sperma ein.
    Ansonsten : siehe Bilder



    Und 50 cm weiter zwei Pilzchen , welche ältere Exemplare desselben sein könnten .

    Wenn mir Jemand einen Tip geben könnte , in welche Richtung ich suchen muß , wäre ich Euch sehr dankbar.


    Grüße


    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo,


    einen Tipp habe ich: Sperma-Geruch ist typisch für Risspilze (könnte hinkommen), mehr weiss ich leider nicht


    Gruss JORGE

    Genieße jeden Tag, aber nicht jeden Pilz, es könnte sonst Dein Letzter sein

    100 Pilzchips

  • Hallo Norbert!


    Der Geruch, die Größe, die Art und der Farbwandel der Lamellen, die Entwicklung des Fruchtkörpers, der Fundort, der (relativ) späte Erscheinungstermin und der Haarschleiher würden mich zum


    Seidigen Risspilz (Inocybe geophylla) führen.


    Hoffentlich konnte ich hiermit meine gute Tat des Tages abliefern, ansonsten wäre ich wirklich sehr auf die anderen Vorschläge gespannt :)!


    Viele Grüße,


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()

  • Hallo Jorge und Fredy,
    Danke für Eure Hinweise ,habe heute wie wild gegoogelt ,Inocybe geophylla
    könnte hinkommen. Ich speichere das mal unter "Wahrscheinlich" ab und nehme mir vor ,den Fundort diese Woche nochmal zu besuchen.


    Grüße


    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Vermute auch den Seidigen Rißpilz oder Erdblättrigen Rißpilz= Inocybe geophylla. Geruchsangabe und ganzer Habitus würde passen.


    Grüße Pilzmandl

    Der Giftpilz kann nichts dafür, daß er giftig ist-aber Du, wenn Du es nicht weißt!

  • Hallo Norbert!


    Ich denke, der Vorschlag ist recht wahrscheinlich.
    Inocybe geophylla (Erdblättriger Risspilz) ist der häufigste weiße Vertreter in seiner Gattung, alle Bilder passen eigentlich gut. Für die Geruchsbeschreibung musst du dich nicht entschuldigen, ist halt einfach so. Frau Daehncke schreibt, glaube ich, immer inocybioid ("risspilzig"), weil der Geruch halt in dieser Gattung sehr oft vertreten ist.


    Die Lärche hat, so schätze ich, eher weniger mit ihm zu tun. Zumindest ist mir bisher ein Hang zu diesem Baum nicht aufgefallen. Fichte, auch Buche, mag er aber gern.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024