Lepiota castanea ?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.934 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Fredy.

  • Hallo Zusammen,

    Den Pilz habe ich in einem Laubwald an einer abgestorbenen Birke im September in Nordrhein-Westfalen gefunden.
    Durchmesser: ca. 7-8 cm



    Den Pilz habe ich im Oktober in Nordrhein-Westfalen in einem Mischwald gefunden, er wuchs an einer abgestorbenen Rotbuche.
    Durchmesser: ca. 5-6 cm, es gab aber auch größere Flächen.
    Ist das evtl. Merulius tremellosus ?


    Den Pilz habe ich im Oktober in Nordrhein-Westfalen in einem Mischwald gefunden.
    Er wuchs an einer abgestorbenen Rotbuche. Evtl. Rotbrauner Zitterling - Tremella foliacea ?



    Die Pilze habe ich im Oktober in Nordrhein-Westfalen in einem Mischwald gefunden. Sie wuchsen an Totholz.


    Um welche Arten könnte es sich handeln?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Christian


  • deinen Zitterling halte ich für Coryne dubia.


    Darauf würde ich wetten.
    Der auf Bild 2 ist sicherlich nicht Merulius tremellosus.


    Und wo ist der Pilz aus Deiner Überschrift ??


    Gruß Harald

  • Hallo Christian!


    Vergleiche mal das erste Deiner Bilder mit dem Reibeisen-Rindenpilz (Hyphoderma radula), einem relativ häufigen Rindenpilz, der mit seinen Zäpfchen meines Erachtens Deiner Abbildung gleichen könnte. Ich denke, auch die farblichen Aspekte sowie die frühen rundlichen Formen könnten gut dazu passen.


    Beim zweiten Pilz wage ich außer einer Vermutung ebenfalls nichts konkretes zu sagen, außer dass ich mich dahingehend meinen Vorpostern anschließe und einen Merulius tremellosus ausschließe. Schau mal hier:



    (Die Abbildung zeigt eine fast gänzlich resupinate Form des Gallertfleischigen Fältlings, allerdings in einer etwas späteren Phase)


    Dein Pilz zeigt jetzt schon deutliche "Erhebungen", wohingegen der Merulius fast ausschließlich aus einer Art labyrinthischer Aneinanderreihung von Löchern besteht (die Experten mögen meine unkonventionelle Ausdruckweise entschuldigen :D!).


    Die rundliche Gesamterscheinung sowie die etwas aneinandergedrängte, faltige Art würde mich an einen Orangeroten Kammpilz (Phlebia radiata) in einemr sehr frühen Stadium denken lassen.


    Unter günstigen Verhältnissen entwickeln sich im Moment einige Vertreter von resupinaten Porlingen, deren makroskopische Bestimmung in dieser Entwicklungsphase sehr schwierig oder nur dem erfahrenen Pilzkenner möglich ist. Warte mal, ob sich dazu noch jemand äußert!


    Zum zweiten Pilz hätte ich eine Frage an Harald und Pilzler:


    Die Gattung Ascocoryne ist ja makroskopisch recht schlecht oder gar nicht auseinanderzuhalten. Ist es dennoch möglich, diese Konidienform (in diesem Falle laut Eurer Aussage "Coryne dubia") genau dem Fleischroten Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides) zuzuordnen?


    Die Pilze in der letzten Reihe zeigen wohl die Vertreter eines Pustelpilzes der Gattung Nectria. Die genaue Art dürfte makroskopisch nicht zu bestimmen sein, recht häufig wäre jedoch der Zinnoberrote Pustelpilz (Nectria cinnabarina).


    Gruß,


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Hallo Fredy!



    Die Pilze in der letzten Reihe zeigen wohl die Vertreter eines Pustelpilzes der Gattung Nectria. Die genaue Art dürfte makroskopisch nicht zu bestimmen sein, recht häufig wäre jedoch der Zinnoberrote Pustelpilz (Nectria cinnabarina).


    Laut Gerhardt hat nur N. cinnabarina dieses "typische Konidienstadium", zumindest unter den in der Hautfruchtform ähnlichen Arten. Ich hoffe, dass es keine weiteren Arten mit ähnlicher Nebenfruchtform gibt. ;)


    Viele Grüße
    Toffel

  • Hallo Toffel!


    Das Thema würde wohl ebenfalls meiner Frage zu Coryne dubia entsprechen:


    Sehen denn die einzelnen Nebenfruchtformen verschiedener Arten derart unterschiedlich aus, dass man sie im Gegensatz zu den sehr schwer unterscheidbaren Hauptfruchtformen der jeweiligen Arten so leicht voneinander unterscheiden kann?


    Oder auch anders gefragt: Könnte man schwer unterscheidbare Arten an Hand ihrer Nebenfruchtform einwandfrei bestimmen?


    Gruß,


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Hallo Toffel, hallo Fredy!


    Genauso, wie ihr vermutet, ist es in diesen beiden Fällen.
    Pilz 3 zeigt also eindeutig den Konidienpilz Coryne dubia, der so violett, "blättrig" und groß nur Ascocoryne sarcoides (Fleischroter Gallertbecher) zuzuordnen ist.


    Analog dazu bildet allein Nectria cinnabarina (Zinnoberroter Pustelpilz) nur solche rosa- bis orangefarbene Polster als Konidienform.
    Die Hauptfruchtform ist übrigens, wenn auch unscharf, ebenfalls zu sehen. Das sind die dunkelroten Bereiche, die teilweise seitlich aus den Nebenfruchtformen wachsen.


    Zitat


    Sehen denn die einzelnen Nebenfruchtformen verschiedener Arten derart unterschiedlich aus, dass man sie im Gegensatz zu den sehr schwer unterscheidbaren Hauptfruchtformen der jeweiligen Arten so leicht voneinander unterscheiden kann?


    Sie sind bei einigen Becherchen ein sehr guter makroskopischer Anhaltspunkt. So lässt sich z.B. die weiße Bisporella pallescens (Blasse Bisporella) von den vielen anderen weißen Becherchen gut voreinschätzen durch das Vorhandensein eines schwarzen Filzes, seines Konidienpilzes Bispora antennata.
    Auch bei Dermea (Polsterbecherchen) gibt die unterschiedliche Nebenfruchtform schon Hinweis auf die sich untereinander sehr ähnelnden Hauptfruchtformen.


    @ Christian:
    Pilz 2 ist erst mal ein kleiner Fruchtkörper, was daraus wird, hätte man vielleicht an den größeren vor Ort erkennen können? Richtung Kammpilz (Phlebia) würde mich nicht wundern.


    Pilz 1 wird wohl in die grobe Richtung der Zähnchenrindenpilze wachsen, wenn die Fruchtkörper zäh waren (wenn wachsig, dann was anderes). Was es genau wird, lässt sich anhand des Bildes nur schwerlich klären.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo, hallo Toffel!


    Mit Konidienstadien habe ich ja schon in einem meiner ersten Beiträge ein wenig Erfahrung gesammelt, wo Gelbfieber mir das Konidienstadium (Crinula calciiformis) des Konidien-Schwarzbechers (Holwaya mucida) bestimmt hat.


    Holwaya mucida selbst konnte ich im Rahmen meines Beitrages Schmutzbecherlinge nun auch kennenlernen!


    Beide Formen sind hier auf engstem Raum reichlich vorhanden, aber wenn man nicht weiß, mit was man es zu tun hat, würde man die beiden niemals miteinander in Verbindung bringen!


    Vielen Dank also Ingo und Toffel für Eure interessanten Infos!


    Gruß,


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Hallo Zusammen,


    ich danke Euch allen für die vielen Antworten und die interessanten Informationen.
    Das hilft mir doch schon einmal viel weiter.
    Den Pilz auf Bild 2 werde ich mir in den nächsten Tagen noch einmal versuchen anzuschauen und vielleicht kann ich ja noch ein paar Bilder machen.


    Vielen Dank und viele Grüße
    Christian

  • Hallo Christian!


    Toll, dass Du Dich so engagierst! Aus Interesse nochmals bei einem Nicht-Speisepilz vorbeizuschauen machen eigentlich nur die Pilzverrückten :D!


    Ich würde übrigens noch etwas länger warten (vielleicht eine Woche) und vor allem sollte es nicht trocken sein / bzw. optimalerweise etwas geregnet haben, ansonsten werden diese Pilze in ihrer "Entfaltung" gebremst und sehen nach einem "hingeklatschten Nichts" aus.


    Wenn es sich um einen Orangeroten Kammpilz (Phlebia radiata) handelt, müsste er dann idealerweise so aussehen:



    Wir sind gespannt, was es werden wird und freuen uns schon auf Deine neuen Bilder!


    Gruß,


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!