verfrorene Helmlinge?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 3.262 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Caro.

  • Hallo Pilzkenner!


    Mit meinem Blick auf Austernseitlinge gerichtet, habe ich an einem Buchenstamm folgende kleine braune Pilze gefunden:
    zusammengewachsen,
    angenehmer waldiger Geruch,
    Hut:etwas hygrophan, Hutrand nichteingerollt, etwas überstehend
    Lamellen:
    Frei, bauchig,untermischt
    Stil:
    heller als Hutfarbe,glänzend,hohl, ringlos






    Ich hoffe, dieses mal kann man die Fotos besser gebrauchen.
    Ich tippe mal auf frostgeschädigte Helmlingsart.


    LG Caro

  • Hallo Caro,



    Lamellen:
    Frei, bauchig,untermischt
    ...
    Ich tippe mal auf frostgeschädigte Helmlingsart.


    - An einigen Huträndern sieht man durch Sporenpulver "recht dunkel (braun oder schwarz?) gefärbte Velumreste.
    ---> Deshalb kann man "Helmlinge" (Mycena spec.), sind "Hellsporer", völlig ausschließen.


    - Und auf dem Schnittbild sieht man auch, dass die Lamellen nicht frei sondern am Stiel deutlich angewachsen sind.
    --------------


    Mein Tipp/meine Vermutung:


    Psathyrella spec. (Faserling)


    - Spekulativ fällt mir (beachte büscheliges Wachstum an Buche, weißer Stiel, bräunlicher Hut etc.) z.B "Psathyrella piluliformis = P. hydrophila" (Wässeriger Saumpilz) ein.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Caro!

    Zitat


    Ich tippe mal auf frostgeschädigte Helmlingsart.


    Nein, eine Psathyrella (Faserling).


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • ok, danke.
    Ich denke dann mal büscheliger Faserling, habe mal gegoogelt.
    Gerd,
    ich muß wohl noch genauer hinschauen, Velumenreste hab ich überhaupt nicht gefunden,
    und die Vapkoseite von Boletus muß ich wohl auch noch mal durchstöbern.
    Pilze zu beschreiben, ist irgendwie gar nicht so einfach...........
    LG Caro

  • Hallo Caro!


    Altes Problem: Büscheliger Faserling ohne wissenschaftlichen Namen? Was mag da gemeint sein? Ich hoffe, du meinst P. multipedata? Der ist es nicht!
    Gerd hat da für mein Gefühl schon die bessere Richtung angegeben mit P. piluliformis.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Sehe auch den Wässrigen Saumpilz/P. piluliformis. Lamellen haben schon eine bräunliche Färbung angenommen, bald werden sie noch dunkler werden.


    Grüße Pilzmandl

    Der Giftpilz kann nichts dafür, daß er giftig ist-aber Du, wenn Du es nicht weißt!

    Einmal editiert, zuletzt von Pilzmandl ()

  • Pilzmandl
    das ist gar nicht so einfach,
    also noch mal nachgelesen und mit Bitte um Korrektur:
    Saumpilz, Faserling ist das gleiche, fällt beides unter den Namen Psathyrella.
    Also Psathyrella piluliformis/weißslieliges Stockschwämmchen,
    da hab ich ja was leckeres entdeckt, und zwar nicht zu wenig!!!
    Aber keine Angst, bevor ein Sachverständiger vor Ort nicht draufgeguckt hat, esse ich sie nicht!


    Bin noch mal raus und siehe da, der Hut hat sich verändert!
    Ich bin ganz angetn was sich aus meiner Entdeckung heute vormittag so entwickelt:


    LG
    Also,Weißstieliges Stockschwämmchen!!!! Hab grad gelesen, ist gar kein Speisepilz!!

  • Hallo Cara,



    ich muß wohl noch genauer hinschauen, Velumenreste hab ich überhaupt nicht gefunden,
    und die Vapkoseite von Boletus muß ich wohl auch noch mal durchstöbern.


    - Ja, Üben, Üben, Üben, ...


    ---> Ich helfe dir dabei und zeige dir "blau markiert" Velumreste am Hutrand.



    Und wenn du deine Bilder genauer betrachtest, wirst du an anderen Hüten auch derartige "schmale Velumreste" am Hutrand bemerken.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Caro!


    Zitat


    Ich bin ganz angetan, was sich aus meiner Entdeckung heute vormittag so entwickelt:


    Jetzt weißt du, warum er landläufig auch Weißstieliges Stockschwämmchen genannt wird. Die momentane Hutfarbgebung ist mit der vom richtigen Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) vergleichbar.
    Natürlich wäre der bessere deutsche Name trotzdem Wässriger Mürbling/Faserling (Psathyrella piluliformis), {Saumpilz eher nicht}, eben weil die Gattung Psathyrella verwandtschaftsmäßig eher wenig mit dem Stockschwämmchen oder mit Schüpplingen (Pholiota) zu tun hat.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Toffel,
    beim recherchieren im Internet, auf Pilze123 und ich glaube auch bei anderen Seiten, bin mir leider nicht so sicher, habe sooo viel hin und her.
    Lg Caro