Gefrorene Hallimasch noch für Silage geeignet???

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 2.472 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Strobilomyces floccopus.

  • Im kommenden Frühjahr wollte ich erstmals Pilze silieren (mit Dill, Knoblauch, Johannisbeerblättern etc.) und habe zu diesem Zweck im Herbst eine Menge Hallimasch gesammelt, abgekocht und eingefroren. Wenn ich mich recht erinnere, wird der Hallimasch für Silage besonders empfohlen. Mir ist nur nicht ganz klar, ob das Silieren nur mit frischen Pilzen funktioniert, oder auch mit zuvor eingefrorenen.


    Weiß jemand bescheid? Danke!

  • Also ich mache mein Hallimasch auch immer auf diese Weise haltbar! Nun kenne ich Dein Rezept nicht. Würde aber behaupten das man die Pize so verwenden kann. Ich kaufe bei meinem Gemüsehändler manchmal Pize, die mich immer an Hallimasch erinnern. Kann Dir, wenn Du magst, demnächst mitteilen um welche es sich handelt!
    Schickst Du mir das Rezept für die Silage?!? Werde mich auch revanchieren!!
    Vielen Dank schon mal!


    LG

    Leute, laßt uns nicht abergläubig sein, ..... das bringt nur Unglück !

  • Hallo Frank, danke für die flotte und freundliche Rückmeldung. Das Rezept nenne ich dir gern, muss es aber erst raussuchen, da ich es verkramt habe. Daher bitte ich um ein paar Tage Geduld. Hatte es von einer russichen Freundin bekommen, die es wiederum von ihrer Großmutter hat. An was ich mich erinnere: Es kommt in Schichten Salz, Knoblauch, Dill und Blätter von schwarzen Johannsibeeren (und natürlich Pilze!) rein, das klingt auf jeden Fall schonmal gut. Zwei große Tonpötte mit Holzdeckel habe ich mir mittlerweile schon besorgt bzw. anfertigen lassen. Funktioniert wohl ähnlich wie bei Sauerkraut, so mit Tuch drüber und Stein drauf etc. Scheint also recht aufwendig und ich hoffe, dass der Geschmack die Mühen belohnt...