Garten voller Pilze

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.553 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pete Longhorn.

  • Hallo!


    ich habe ja schon mal hier und hier von Pilzen berichtet, die bei mir im Garten wachsen.
    Jetzt war ich eine Woche in Urlaub, komme wieder und der Garten steht voll (und ich meine voll) mit 6-7 Pilzsorten.


    Soll ich pro Sorte einen eigenen Thread aufmachen oder alles hier in einen packen?


    Wie man hier sehen kann, ist der Garten im Prinzip nicht sehr gross. Die brauen Flecke auf dem rasen sind keine Blätter sondern alles Pilze! Der Stamm ist von einer alten Eiche.


    Da unser einjähriger Sohn alles aufisst, was er im Garten findet, musste ich heute morgen erstmal alle Pilze entfernen. Das war ein ganz schöner Haufen.

  • Hallo MacFlieger,


    unglaublich, das ist ja eine riesige Menge 8| Und dann noch so schöne Pilze *neid* :)


    Ich rate jetzt einfach mal, was du da alles hast ;):


    Ganz links sind die Täublinge, die du uns schonn mal gezeigt hast, darüber sind Kartoffelboviste (Scleroderma), rechts davon bzw. ganz oben sind weitere Täublinge (Russula) (evtl. R. nigricans (Dickblättriger Schwärz-Täubling), aber das ist natürlich nur eine Vermutung), ganz rechts sind Lacktrichterlinge (Laccaria), vermutlich L. laccata, der Rötliche Lacktrichterling, die links unten davon kann ich gar nicht einschätzen, links von den unbekannten ist wohl Coprinus atramentarius (Grauer Falten-Tintling) zu sehen und nochmals links davon sind irgendwelche Filzröhrlinge (Xerocomus). Könntest du bitte, wenn es dir nicht zuviel Arbeit macht, ein Schnittbild des Filzröhrlings und eine Detailaufnahme der mir komplett unbekannten machen? Danke schon mal für deine eventuelle Mühe ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

  • Zitat von Pete Longhorn

    unglaublich, das ist ja eine riesige Menge 8|


    Ja, ich war auch völlig überrascht. Bisher kamen so alle paar Tage mal 1-2 Täublinge. Und jetzt innerhalb einer Woche der Rasen gerammelt voll, dass man nicht mehr wusste, wohin man treten soll. Ich habe zum Einsammeln gut 1,5 Stunden gebraucht. Wie kann sowas nur passieren bzw. wie kriege ich das weg?


    Zitat

    Und dann noch so schöne Pilze *neid* :)


    Tja, solange ich die nicht beim Pilzberater vor Ort hatte, landen die alle in der braunen Tonne. Geht leider wegen der Kinder nicht anders.


    Zitat

    Könntest du bitte, wenn es dir nicht zuviel Arbeit macht, ein Schnittbild des Filzröhrlings und eine Detailaufnahme der mir komplett unbekannten machen?


    Ich habe für jede Art noch Detailfotos und Schnittfotos gemacht. Meine Frage war ja auch, ob ich die hier in einen Thread oder in getrennte Threads setzen soll, weil ich das mal in einem anderen Thread gelesen habe.


    Zitat

    Danke schon mal für deine eventuelle Mühe ;).


    Na eher danke für eure Mühe. :)

  • Hallo MacFlieger,


    Zitat

    Wie kann sowas nur passieren bzw. wie kriege ich das weg?


    Tja, da helfen nur großflächiges Ausgraben oder chemische Mittel....


    Zitat

    Ich habe für jede Art noch Detailfotos und Schnittfotos gemacht. Meine Frage war ja auch, ob ich die hier in einen Thread oder in getrennte Threads setzen soll, weil ich das mal in einem anderen Thread gelesen habe.


    Gut, dann bin ich schon auf die Detailfotos gespannt ;).


    Nachtrag:


    Übersichtlicher ist es immer, einzelne Arten in einzelne Themen zu packen, aber wenn man alle in einem Thema hat ist das auch nicht unbedingt unübersichtlich ;).


    Zitat

    Na eher danke für eure Mühe. :)


    Kein Problem ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

  • Zitat von Pete Longhorn

    Tja, da helfen nur großflächiges Ausgraben oder chemische Mittel....


    Beides nicht gut.
    Der Garten ist praktisch 2 Sommer alt und ich hätte als Vermutung für die Ursache folgende Gründe:
    - Sommer 2006 war der Boden aufgrund wenig Regens und des Bauems sehr trocken, Sommer 2007 ist sehr feucht.
    - Sommer 2006 waren die Wurzeln des Baumes noch nicht wieder im ganzen Garten gewachsen (Erde war neu angeschüttet). Merkt man auch daran, dass erst dieses Jahr Eichenwurzeln von unten durch ein Vlies in den Sandkasten wachsen. Wäre zumindestens für die Symbiosepilze ein Grund.
    - 2006 habe ich den Rasen nicht gedüngt, 2007 habe ich Rasendünger draufgetan, woraufhin der Rasen wesentlich besser wuchs. Wirkt Rasendünger auch bei Pilzen?


    Mitte Oktober mache ich eine Pilz-Exkursion mit dem hier zuständigen Pilzberater, da kann ich den persönlich kennenlernen. So gibt es nur eine Telefonnummer und da hat man doch Hemmungen, jemanden, den man nicht kennt einfach anzurufen.


    Nochmal der Garten und die Pilze im Überblick, jeweils eingekreist, wo die hauptsächlich wachsen bzw. liegen:


    Pilz 1:
    Sporenfarbe: schwarz
    Dein erster Tipp: Coprinus atramentarius (Grauer Falten-Tintling)


    Pilz 2:
    Sporenfarbe: braun
    Hatte ich schon mal in diesem Thread gefragt.
    Dein damaliger Tipp: Inocybe (Rißpilz)


    Pilz 3:
    Sporenfarbe: weiß
    Dein erster Tipp: Laccaria laccata (Rötlicher Lacktrichterling)


    Pilz 4:
    Sporenfarbe: weiß bis creme
    Fleisch spröde, Lamellen splittern
    Dein erster Tipp: Russula nigricans (Dickblättriger Schwärz-Täubling)


    Pilz 5:
    Sporenfarbe: weiß bis creme
    Fleisch spröde, Lamellen splitternHatte ich schon mal in diesem Thread gefragt.
    Dein damaliger Tipp: Russula ionochlora (Cremeblättriger Bunt-Täubling/Papageien-Täubling)


    Pilz 6:
    im Schnitt leicht rötend
    Dein erster Tipp: Scleroderma (Kartoffelboviste)


    Pilz 7:
    im Schnitt nach einigen Minuten blauend. Röhren blauen bei Druck ebenfalls
    Dein erster Tipp: Xerocomus (Filzröhrlinge)

  • Hallo MacFlieger,


    Zitat

    Der Garten ist praktisch 2 Sommer alt und ich hätte als Vermutung für die Ursache folgende Gründe:
    - Sommer 2006 war der Boden aufgrund wenig Regens und des Bauems sehr trocken, Sommer 2007 ist sehr feucht.


    Das könnte gut sein, da man es öfter beobachten kann, dass, wenn auf ein trockenes ein feuchtes Jahr folgt, die Pilze "explodieren".


    Zitat

    - Sommer 2006 waren die Wurzeln des Baumes noch nicht wieder im ganzen Garten gewachsen (Erde war neu angeschüttet). Merkt man auch daran, dass erst dieses Jahr Eichenwurzeln von unten durch ein Vlies in den Sandkasten wachsen. Wäre zumindestens für die Symbiosepilze ein Grund.


    Klingt auch nicht wirklich unlogisch.


    Zitat

    - 2006 habe ich den Rasen nicht gedüngt, 2007 habe ich Rasendünger draufgetan, woraufhin der Rasen wesentlich besser wuchs. Wirkt Rasendünger auch bei Pilzen?


    Manche Arten bevorzugen schon gedüngte Böden, andere meiden solche.


    So, nun zu deinen Pilzen:


    Zitat

    Pilz 1:
    Sporenfarbe: schwarz
    Dein erster Tipp: Coprinus atramentarius (Grauer Falten-Tintling)


    Bleib ich dabei.


    Zitat

    Pilz 2:
    Sporenfarbe: braun
    Hatte ich schon mal in diesem Thread gefragt.
    Dein damaliger Tipp: Inocybe (Rißpilz)


    Bleib ich auch dabei.


    Zitat

    Pilz 3:
    Sporenfarbe: weiß
    Dein erster Tipp: Laccaria laccata (Rötlicher Lacktrichterling)


    Auch da bleibe ich dabei.


    Zitat

    Pilz 4:
    Sporenfarbe: weiß bis creme
    Fleisch spröde, Lamellen splittern
    Dein erster Tipp: Russula nigricans (Dickblättriger Schwärz-Täubling)


    Da ändere ich meine Meinung, denn R. nigricans hat keinen so stark gerieften Rand. Ich denke jetzt an einen Täubling aus der Nähe von Russula pectinatoides (Kratzender Kamm-Täubling), vielleicht er selbst, vielleich aber auch R. insignis, der Milde Kamm-Täubling. Es wäre zu prüfen, ob der Geschmack mild, aber im Hals leicht kratzend oder gänzlich mild ist und ob an der Stielbasis rötliche Flecken vorhanden sind oder ob diese nur gelb gefärbt ist. Bitte auch den Geruch überprüfen. Hast du zufällig 10%ige KOH zur Verfügung?


    Aber bedenke bitte, dass Täublinge nach Bild und ohne Mikromerkmale oft nur sehr schwer zu bestimmen sind.


    Zitat

    Pilz 5:
    Sporenfarbe: weiß bis creme
    Fleisch spröde, Lamellen splitternHatte ich schon mal in diesem Thread gefragt.
    Dein damaliger Tipp: Russula ionochlora (Cremeblättriger Bunt-Täubling/Papageien-Täubling)


    Da bleibe ich bei meinem Tipp, auch wenn das nicht als 100%ig anzusehen ist.


    Zitat

    Pilz 6:
    im Schnitt leicht rötend
    Dein erster Tipp: Scleroderma (Kartoffelboviste)


    Auch da bleibe ich bei meinem Tipp, allerdings müssen die dünnschaligen Sclerodermen zur genauen Artbestimmung fast ausnahmslos mikroskopiert werden.


    Zitat

    Pilz 7:
    im Schnitt nach einigen Minuten blauend. Röhren blauen bei Druck ebenfalls
    Dein erster Tipp: Xerocomus (Filzröhrlinge)


    Da lasse ich mal die Filzröhrlingsspezialisten ran, die werden da sicher genaueres sagen können als ich. Mein grober Tipp wäre nur mal in Richtung X. bubalinus, aber das ist halt nur MEIN und nochdazu GROBER Tipp...;).


    Schöne Grüße
    Gernot

  • Hallo Gernot,


    Ich habe mir die Bilder auch angeschaut und kommentiere nachfolgend nur wenige Bilder, bei denen ich mich mangels Details nicht festlege, Zweifel habe oder durchaus Alternativen in den Ring werfen möchte.


    Und um Zeit zu sparen trenne ich im Zitat deinen Kommentar durch "---"
    ----------------------


    Zitat

    Pilz 3:
    Sporenfarbe: weiß
    Dein erster Tipp: Laccaria laccata (Rötlicher Lacktrichterling)
    ---
    Auch da bleibe ich dabei.


    Grundsätzlich würde ich da (LacLac s.l.) ja zustimmen.
    ---> Doch beachte bitte FOLGENDES



    - Ich stimme zu:
    (a) Ein Täubling (Gattung Russula) ist es gewiss und eine Art aus der Sektion Compactae würde ich auch als sehr unwahrscheinlich ausschließen.
    (b) Doch, Täublinge nur nach Bild (ohne zusätzliche makroskopische und mikroskopische Details (extrem wichtig auch Geschmack der Lamellen und des Fleischs) zu kennen) sind meist nicht eindeutig bestimmbar.
    ---> Und deshalb halte ich mich hier mit einer Art-Vermutung zurück.



    - Na klar, ein Täubling (Gattung Russula) ist es in jedem Fall.
    - Doch nicht einmal, wenn ich den Fruchtkörper in der Hand hätte, würde ich mir da (auch mit dem Hinweis "nicht 100%ig sicher") nicht zutrauen, eine Artvermutung zu äußern.


    Zitat

    Pilz 7:
    im Schnitt nach einigen Minuten blauend. Röhren blauen bei Druck ebenfalls
    Dein erster Tipp: Xerocomus (Filzröhrlinge)
    ---
    Da lasse ich mal die Filzröhrlingsspezialisten ran, die werden da sicher genaueres sagen können als ich. Mein grober Tipp wäre nur mal in Richtung X. bubalinus, aber das ist halt nur MEIN und nochdazu GROBER Tipp...;).


    Bin zwar kein Röhrlingsspezialist und äußere dennoch meine Einschätzung:


    (1) Filzröhrling (Xerocomus spec.) ist m.E. unstrittig.
    (2) Beim Betrachten der Bilder hatte ich da allerdings Xerocomus communis (Eichen-Filzröhrling) vermutet, da der Mykorrhiza-Partner Eiche in der Nähe steht und ich den Eindruck habe, dass die Stielbasis "Karotten-Farben" zeigt.
    (3) X. bulalinus (bei Weide und Pappel) und mit unter der Hauthaut rosaqlich durchfärbtem Hutfleisch halte ich für deutlich unwahrscheinlicher. Übrigens, diese Art wurde (soweit mir bekannt) in der BRD bisher noch nicht nachgewiesen.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Gerd,



    kick.gif Da hast du natürlich recht, war ein Fehler von mir.


    ---> Übrigens: Kannst du dich erinnern, dass du mich vor kurzem bei Eric im Forum gefragt hast, warum ich behauptet habe, dass man bei den Lacktrichterlingen ein Mikroskop braucht? Jetzt weißt du's ;).



    ---> Na klar, Täublinge sind ohne weitere Details nicht EINDEUTIG bestimmbar, deshalb hab ich ja auch nur einen TIPP gegeben und keine SICHERE BESTIMMUNG durchgeführt.


    ---> Übrigens ist für mich ein Täubling aus der Sektion Ingrata und genauer eine Art aus der Gruppe um Russula pectinata klar.
    -> Beachte um das vielleicht nachvollziehen zu können den stark gerieften Hutrand sowie die gelbfleckende Stielbasis.



    ---> Bei diesem Pilz ist für mich zumindest die Sektion Griseinae recht klar, wobei mir in weiterer Folge R. ionochlora am Wahrscheinlichsten erscheint.



    - Mein Problem bei den "schwierigen" Filzröhrlingen ist, dass mit keine wirklich brauchbare Literatur zur Verfügung steht (muss mir mal "Ladurner & Simonini" zulegen) und ich deshalb bei solchen Filzröhrlingen nur einen groben Tipp abgeben kann.


    ---> An Xerocomus communis hab ich als allererstes Gedacht, allerdings habe ich schon viele Filzröhrlinge gehabt, welche gewiss keine communis waren und auch so eine braune/karottenrote (aber nicht gepunktete) Stielbasis hatten.


    Schöne Grüße
    Gernot