Erste Funde und bitte um "Drüberschauen"

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 8.023 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wildschwaiger.

  • Hallo zusammen,


    erstes Mal in den Pilzen dieses Jahr und mir sind nur "neue" über den Weg gelaufen (oder ich ihnen). Alle waren im Mischwald:
    1. Zum einen dieses Exemplar, welches ich für eine Ziegenlippe halte:

    Die ersten beiden Fotos direkt aus dem Wald, die folgenden später. Zu sehen die bläuliche Verfärbung


    2. Alle folgenden halte ich für Goldröhrlinge. Mein Pilzbuch nennt 18 Unterarten, welche ich aber nicht im Pilzbuch habe. Daher nur der Oberbegriff von mir. Alle haben einen schmierigen Hut, einen festen Stiel und Reste eines Rings bzw, noch wie auf einem Bild zu sehen, einen nicht ganz gelösten Ring. Die Farben sind alle orange-gelb:



    3. Diese hier haben die gleichen Eigentschaften, wie unter 2, sind jedoch knallgelb, was auf dem Foto leider nicht ganz rüberkommt, aber auf dem 2. Foto besser zu sehen ist:


    Danke für Eure Durchsicht und Hilfe und schöne Pilzgrüsse


    P.S.: Vom Geuch her sind alle "pilzig", ohne grosse Unterschiede für meine Nase.
    P.P.S: Bevor mich jemand rügt, weil ich doch einen Haufen mitgenommen habe: Ich habe das Pilzbuch immer dabei und bin bei Röhrlingen, was das Verspeisen angeht, etwas grosszügiger, da ich mit den giftigen/ungeniessbaren Arten eigentlich vertraut bin. Da ich sie für mich bestimmt habe und giftige Doppelgänger ausschliessen kann, ist das in meinen Augen vertretbar. Ich stelle sie trotzdem hier rein, weil ich gerne auch die Unterart gewusst hätte. Falls jamend meint, ich könnte etwas mir und meinen Pilzbüchern unbekanntem giftigen aufsitzen, dann raus damit ;)

  • Hallo Felix,


    ersteres Exemplar würde ich eher als Maronenröhrling ansehen .. Hut-Oberfläche ist mir für eine Ziegenlippe zu glatt..auch Stielfarbe passt hier eher zur Marone.


    Zweitens.. Goldröhrling , ja.


    3. lässt mich an eine Suillus-Art denken , Butterpilz .. da gibts durchaus so helle Hüte .. von den gelben Röhren passt das auch.


    LG Heike

  • Mich hat der sehr dünne Stiel und der kräftig gelbe Schwamm zur Ziegenlippe bei 1 tendieren lassen.
    Bei 3 waren mir so gelbe Töne bisher unbekannt. Dann könnte es natürlich auch der Butterpilz sein. Mein Buch beschreibt sie stes als bräunlich.
    Danke jedenfalls. Auch dafür, dass ich mein Mitbringsel aus dem Wald gerade nicht an mir, sondern im Buch als "Lesezeichen" gefunden habe (eine Zecke weniger ;-))

  • Hallo Felix,


    Nr. 1 ist ganz klar ein Maronenröhrling (Xerocomus badius).
    Nr. 2 stimmt und bei dem vermeindlichen Butterpilzen hätte ich gern die Unterseite der helleren Exemplare gesehen. Das zerfessenen Teil sieht auch aus wie ein überalterter Goldröhrling.


    Viele Grüße

  • Unterseite:
    Habe festgestellt, dass 2 der vermeintlichen "Butterröhrlinge", die ich vorhin alle 4 zusammen fotografiert und eingestellt habe, andere Röhrenausgänge ausweisen, und zwar solche, welche die Goldröhrlinge besitzen, also viel dichter und feiner. Seltsam nur, dass die 4 abseits aller anderen standen und unter weit und breit dem einzigen Baum zusammen standen ?! Sachen gibts...

  • Jetzt komme ich doch etwas ins Grübeln. Ein Pilz der Gattung Suillus ist es bestimmt aber welcher? Selbst für einen Grauen Lärchen-Röhrling (Suillus viscidus) passen diese Röhren irgendwie nicht. Du sagst ja daß dort nur ein einzelner Baum stand und das muß eine Lärche gewesen sein und es gibt nicht viele Röhrlinge unter Lärchen.


    Vielleicht hat jemand anderes eine bessere Idee als ich.


    Viele Grüße

  • Hallo Felix,


    also zu dem ersten Fund würde ich auch zu einem Maronen Röhrling (Xerocomus badius) tendieren. Die goldgelben Röhren einer Ziegenlippe sind nur selten etwas blauend. Auch der Hut ist trocken und feinfilzig, was ich auf dem Foto nicht erkennen kann.


    Zu dem zweiten Fund würde ich nicht auf den Butterpilz sondern auf den Goldröhrling (Suillus grevillei) tendieren. Die Röhren müssten bei Druck rostbraun anlaufen, die schleimige Haut vom Hut lässt sich nur mühsam entfernen. Das Fleisch ist im Schnitt gelb und fest.


    Der dritte im Bunde ist so fast nicht zu bestimmen. Wo war den dieser Pilz gestanden? War eine Föhre oder Kiefer in der nähe? Ist Der Pilz von der Konsistenz eher weich und somit ein alter Pilz? Ist er im Schnitt nicht verfärbend und das Fleisch gelblichweiß?


    Gruß


    Edi

  • Also 1 und 2 scheinen nun in die richtige Richtung zu gehen;-)
    zum Dritten: Pilz eher fest und recht jung. Fleisch recht weiss, leichter Gelbstich, bei Druck leicht anlaufend, aber wirklich nur minimalst. Es sieht dann so aus, als würde man einen gelben Putzschwamm an der Druckstelle mit Wasser "dunkler machen", wenn ihr versteht was ich meine ;) Ich kenne mich mit Bäumen leider gar nicht aus. Ein Bekannter meinte am Fundort, es könnte eine Föhre sein, aber ohne Gewähr. Ich denke aber, dass der genaue Pilz gleich geliefert wird... bei den konkreten Fragen
    Danke vielmals

  • Für den dritten würde ich mich jetzt fast für den Kuh-Röhrling (Suillus bovinus) entscheiden.
    Sofern sich die Röhren vom Hut schlecht lösen lassen und diese auch am Stiel herablaufend sind, was auf den Bildern leider nicht so zu erkennen ist.


    Gruß


    Edi


  • Seltsam nur, dass die 4 abseits aller anderen standen und unter weit und breit dem einzigen Baum zusammen standen ?! Sachen gibts...


    Hallo Felix,


    wenn ich dich richtig verstanden habe stand an dem Ort wo die Goldröhrlinge und die unbekannten standen nur ein Baum. Dann muß es sich um eine Lärche gehandelt haben, denn Goldröhrlinge stehen eigentlich nur unter diesen. Dann bleibt eigentlich nur noch der Graue Lärchen-Röhrling (Suillus viscidus) übrig, auch wenn mir die Röhrenmündungen nicht gefallen. Da hast du ein richtig schwieriges Teil gefunden.


    VG

  • Hallo!
    Der erste wird doch wohl ein ganz normaler Maroner sein.Die zweite Gattung -den Lärchenpilz-finde ich stets gemischt mit den blassen Exemplaren vom dritten Foto.Wird wohl irgendwie ein Lichtproblem sein.Manche Menschen sind auch brauner wie andere.
    Gruß Jens

  • Was zum Teufel ist denn ein Lärchenpilz?


    Nur weil er vielleicht bei einer Lärche gewachsen ist, ist es doch noch lange kein Lärchenpilz...finde zumindest auf keiner Web-Seite diesen Namen und auch nicht in den Pilzbüchern gibt es so etwas nicht.

  • Hallo!
    Ja!Ist eventuell auch nur der Name der pilzesuchenden Landbevölkerung ! Ich werde mich bemühen müssen,nur noch Buchweisheiten zu zitieren.Aber wer hat dann den Namen Goldröhrling in die Welt gesetzt?Oder liegt das einfach an den unterschiedlichen Gegenden?
    Gruß Jens


  • Hallo!
    Ja!Ist eventuell auch nur der Name der pilzesuchenden Landbevölkerung ! Ich werde mich bemühen müssen,nur noch Buchweisheiten zu zitieren.Aber wer hat dann den Namen Goldröhrling in die Welt gesetzt?Oder liegt das einfach an den unterschiedlichen Gegenden?
    Gruß Jens


    Sorry,


    möchte hier nicht der Klugscheißer sein.


    Aber ich finde zumindest sollten wir die richtigen deutschen Namen nennen, sofern wir nicht die Lateinischen dazuschreiben. Sonnst kann hier keiner etwas lernen.
    Wir möchten hier im Forum doch dazu lernen, oder nicht :shy:


    Und den Namen Goldröhrling (Suillus grevillei) den gibt es zumindest!


  • Hallo!
    Ja!Ist eventuell auch nur der Name der pilzesuchenden Landbevölkerung ! Ich werde mich bemühen müssen,nur noch Buchweisheiten zu zitieren.Aber wer hat dann den Namen Goldröhrling in die Welt gesetzt?Oder liegt das einfach an den unterschiedlichen Gegenden?
    Gruß Jens


    Hallo Jens,


    den Namen Lärchenpilz wird es wohl nur in deiner Gegend geben. Auch weil es viele Pilze gibt, die nur unter Lärchen wachsen, ist es sinnvoll einen nicht nur regional geltenden deutschen Namen anzugeben. Allein bei den Lärchenröhrlingen gibt es den


    Grauer Lärchen-Röhrling –“ Suillus viscidus
    Rostroter Lärchen-Röhrling –“ Suillus tridentinus
    Goldgelber Lärchen-Röhrling –“ Suillus grevillei
    Gelbfleischiger Lärchen-Röhrling –“ Suillus bresadolae und den
    Graugelber Lärchen-Röhrling –“ Suillus bresadolae var. flavogriseus


    Da kannst du dir vorstellen daß der Ausdruck Lärchenpilz einige Verwirrung stiftet.


    Viele Grüße

  • oooch!
    Etwas Verwirrung ist da mal nicht schlecht!Das verleitet zum nachlesen und weiterbilden!Ist ja mal schon nicht schlecht,daß du jetzt die einzelnen Lärchenröhrlinge hier so schön auflistest.Wahrscheinlich glüht das Google jetzt schon!